Failed to execute CGI : Win32 Error Code = 2
Mir wurde schon oft gesagt, daß Akkordeonisten erstaunlich gesellige
Menschen sind. Gary Daverne (einer der herausragendsten Komponisten
Neuseelands und Dirigent des Auckland Symphony Orchesters) wurde einmal
gefragt: "Warum verkehren Sie so viel mit Akkordeonisten?", worauf er
antwortete: "Weil die einfach wissen, was Spaß macht!".
Nächsten Mittwoch wird das Akkordeonorchester Saalfelden (Österreich)
ein Konzert in Auckland geben. Die Musiker wurden vom Air New Zealand
Akkordeonorchester eingeladen, das 1996 in Österreich zu Besuch war. Im
Zusammenhang damit wird es sicher eine Menge musikalische Aktivitäten
hier in Auckland geben, bei denen wieder einmal mit Hilfe des Akkordeons
viele internationale Freundschaften entstehen werden.
Wayne Knights
Von Hans Rytter
Das 1998er Lundeborg Festival findet vom 4. bis 6. September in dem
malerischen Dorf Lundeborg statt, organisiert von der Dänischen
Akkordeon- und Folkloregesellschaft. Veranstaltungen finden auf zwei
Bühnen gleichzeitig statt, und weitere Auftritte gibt es im gesamten
Festivalgelände. Dieses Jahr werden mehr als 700 Musiker erwartet, die
vor etwa 7000 Menschen auftreten werden.
Anmeldungen für teilnehmende Musiker und Bands müssen bis zum 15. Juli
eingereicht werden.
Weitere Informationen per E-Mail: hr@dalumls.dk
Von Steve Heap, Festivaldirektor
Das 34. Towersey Village Festival findet vom 28. bis 31. August in
Towersey (Oxfordshire) statt. Im Rahmen des Festivals wird es
Handwerker- und Musikmessen, Marktstände, Tanz, Workshops, ein
Kinderfest, Open-Air-Shows und ein Jazzkonzert geben. Zu den
auftretenden Akkordeonisten gehören "The Kathryn Tickell Band" und "The
Boat Band", die einen Mix aus Rumbas, Reels, Cajun und karibischer
Kreolenmusik präsentieren werden.
Weitere Informationen per E-Mail: towersey@mrscasey.nildram.co.uk
Von Mary Mancini
Gemeinsam mit anderen Akkordeonisten, darunter Serge Duchesne, Tony
DiVincenzo, Rene Grolier und Jean-Marc Torchy, nahmen Mario und Mary in
Joinville Le Pont an einem Musikabend mit dem Titel "Le Petit Robinson"
teil.
Im Anschluß daran gaben sie in der Kirche Saint Segolene in Froidcul ein
Konzert mit Werken von Mozart, Bach, Franck, Malotte, Santini und Monti,
welches in der Zeitung "Republican Lorrain" eine sehr wohlwollende
Besprechung erhielt.
Die Serenata Musikschule und der Alcobaca Akkordeonverband organisieren
die 5. Internationale Akkordeonwoche, die vom 18. bis 26. Juli in
Alcobaca stattfindet. Es wird eine Konzertreihe mit 10 Konzerten mit
herausragenden internationalen Akkordeonisten geben, darunter Friedrich Lips, Natalie (Domra) und Wjatscheslav Semjonov, Jean Marc Marroni, Frédéric Deschamps, Inaki Dicguez und Julio Bravo (Violine) und die
Alcobaca Akkordeongruppe. Der Eintritt für diese Konzerte ist kostenlos,
alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Des weiteren ist ein Konzertakkordeon-Seminar mit Friedrich Lips, der 3.
Iberische Akkordeonwettbewerb und die Endauswahl der portugiesischen
Teilnehmer am Coupe Mondial d'Accordéon geplant.
Von Toru Katou
Die jährliche Party der westjapanischen Akkordeonfreunde findet am 29.
und 30. August in Kobe (studentisches Seminargebäude, Kitaku Dojocho)
statt. Akkordeonenthusiasten können hier Vorlesungen, Seminare und
Konzerte besuchen. Fünf Akkordeonlehrer, darunter Chikaie Yoshida und
Sugang Kim (Korea), werden Unterricht über Akkordeonarrangements zu
"Tonari no Totoro" (japanischer Trickfilm) anbieten. Mehr als 100
Akkordeonisten werden dann gemeinsam dieses Arrangement vortragen. Die
Tutoren werden auch Unterricht zu Arrangements zu Charlie-Chaplin-Filmen
anbieten.
Die beliebte Gruppe "Japsees Queens" (Miho Goto und Shigeko Kinohara)
wird auch auftreten.
Weitere Informationen telefonisch unter: + 81 729-85-5577
Von Gary Blair
Am 18. Juni spielten Gary Blair und seine Ceilidh Band schottische
Tanzmusik beim Ball der Kaledonischen Gesellschaft im Hyatt Regency
Hotel in Dubai. In diesem Hotel gibt es fünf Restaurants, eine
Kunsteisbahn, ein Schwimmbad, ein Gesundheitsbad, ein Einkaufszentrum,
ein Kino und eine Disko! Der Ballsaal war mit Schottentuch (Tartan)
ausgekleidet, und an den Wänden hingen lauter Gemälde von schottischen
Burgen und Schlössern.
Mehr als 250 Gäste tanzten zu "Gay Gordon's", "Strip the Willow" und
"The Dashing White Sergeant". Zu der vierköpfigen Band gehören Gary
Blair (Akkordeon), Richard Wong (Akkordeon), Steve Mills (Drums) und
Alistair McCulloch (Violine). Der Auftritt war ein solcher Erfolg, daß
die Band im Anschluß daran nach Baku (Aserbaidschan), Dubai, Dahran, Abu
Dabi und Bahrein eingeladen wurde.
Von Elizabeth Jones
Am 23. Juni trat die australische Akkordeonistin Elizabeth beim
Endausscheid des Jugend-Musik-Wettbewerbs von Radio 2MBS auf, an dem sie
solo und als Begleitung der Sopranistin Mina Kanaridis teilnahm. Das
Programm enthielt "Fünf griechische Volkslieder" (Ravel), "Komoriuto"
(Narushima), "Adagio für Glasharmonika" (Mozart), "Prelude 12 for
Accordion" (Mcguire) und die Uraufführung von "The Rising of the Moon
Princess", einer neuen Komposition von Terumi Narushima (Australien).
Von Jean-Claude Pouly
Am 21. Juni trat das Trio "Musique Simili" im "Atelier Hinterruti" in
Zürich auf. Die Mitglieder des Trios Line Loddo (Gesang und Kontrabaß),
Juliette Du Pasquier (Violine) und Marc Hänsenberger (Akkordeon und
Piano) präsentierten einen Mix aus alten Liedern aus Südfrankreich,
Zigeunerliedern und eigenen Kompositionen. Ihr nächster Auftritt findet
am 10. Juli in Schloß Teufen beim Akkordeonfestival Rorbas statt.
Weitere Informationen telefonisch unter: + 41 32 313 40 13.
Von Nikolay Davidov
Das Akkordeon ist in Moldawien so populär, daß schon viele nationale
Komponisten Stücke für dieses Instrument geschrieben haben. Vom 22. bis
26. Juni fand in Kischinjew der Internationale Moldawische
Musikwettbewerb statt. Dabei gab es zwei Altersstufen. Gewinner bei den
Pianoakkordeons wurden Iwan Pryanikov (unter 18 Jahre) und Dmitry
Mironenko (unter 21 Jahre).
Von Esteban Algora
Am 13. Juni gab das Duo Contraste vor etwa 75 Zuhörern ein zweistündiges
Konzert im Zentrum für zeitgenössische Kunst im Kloster Santa María de
las Cuevas. Das Programm enthielt u.a. "Tempre Op. 99" für Akkordeon und
Gitarre (von dem tschechischen Komponisten Jan Truhlar), "Movile 86" (P.
Busseuil), "Paysages Idillyques" (S. Baggio), "Sete Chaves Místicas" (C.
Tupinambá), "Torcal, Op.32" (E. Igoa), "Paso a dos" (A. Santos),
"Dhatar" (J. MªSánchez Verdú) und "Villa Luro tango" (Tomás Gubitsch).
Unter den Besuchern waren auch Kritiker einer lokalen Zeitung, deren
Rezensionen sehr positiv ausfielen.
Von Christopher Caliendo
Am 9. August wird der Akkordeonist Frank Marocco gemeinsam mit dem
Komponisten Christopher Caliendo (Gitarre) beim Cabrillo Musikfestival
in Santa Cruz (Kalifornien) eine Reihe original amerikanischer Tangos
aufführen.
Weitere Informationen unter Anstehende Ereignisse
Von Dr Herbert Scheibenreif
Der jährliche "Tag der Harmonika" fand am 27. und 28. Juni in der Wiener
Neustadt statt. Der Wettbewerb enthielt Kategorien für
Akkordeonsolisten, Orchester und Ensembles, und auch für die Steirische
Harmonika, die in letzter Zeit wieder sehr populär geworden ist.
Bei einem Abendkonzert wurde von verschiedensten Künstlern die
Vielseitigkeit des Akkordeons unter Beweis gestellt. Johann Murg
(Steirische Harmonika), Barbara Faast (Bandoneon), Herwig Peychär
(Akkordeon),
"Rockin' Janator Zydeco Duo", "Not at home Group" und die "Wiener
Neustädter Zieh-Harmoniker" begeisterten das Publikum.
Ivano Battiston, Akkordeonlehrer am "Ivano Cherubini" Konservatorium,
wird beim 9. "Belluno Sommerfestival" vom 27. Juli bis 2. August
Meisterkurse für Akkordeon geben. Battiston ist regelmäßig an einigen
der bedeutendsten europäischen Musikakademien zu Gast und für seine
Arbeit als Solist, in Orchestern und im Duett mit Mario Bunello (Cello)
bekannt.
Von Harley Jones
Zum ersten Mal wird es vom Festival der American Accordionists'
Association (8. bis 12. Juli) und vom Internationalen Festival der
Accordion Teachers Guild (16. bis 19. Juli) eine tägliche
Berichterstattung im Internet geben. Kevin Friedrich, USA-Repräsentant
von Akkordeons Weltweit, wird bei beiden Festivals dabeisein und
berichten. Beachten Sie bitte in diesem Zeitraum die entsprechenden
Webseiten, dort werden Sie stets die aktuellsten Informationen über die
Festivalereignisse erhalten!
The Classical Free-reed
Eine neue CD mit dem Titel "Piano for Latin Lovers" wurde vor kurzem bei
Alanna Records veröffentlicht. Sie enthält Musik von dem Akkordeonisten
Henry Doktorski, Charlie Shaffer (Piano, Percussion & Synthesizer) und
Tom Kitka (Gitarre und Percussion).
Auf der CD sind vor allem "Easy Listening"-Stücke; das Akkordeon kommt
bei "Arrividerci Roma", "Return to Me", "South of the Border" und in dem
Tango "Take Me in Your Arms" zum Einsatz.
Weitere Informationen per E-Mail: free-reed@trfn.clpgh.org
Von Paolo Picchio
Das "Musik Marche"-Konsortium wurde offiziell am 21. Juni in
Castelfidardo gegründet. Die Organisation, die von zwei führenden
italienischen Handwerkerverbänden (CNA und CGIA) unterstützt wird, will
die Förderung und Entwicklung von handgefertigten Musikinstrumenten in
der Marche-Region vorantreiben. Zur Verwirklichung dieses Ziels wird das
Konsortium eine Vielzahl von Aktivitäten organisieren und unterstützen,
z.B. Forschung, Ausbildung, Eventsponsoring, Joint Ventures und
Veröffentlichung technischer Informationen, und Kontakte zu Behörden und
Kunden aufbauen und pflegen.
Die Organisation möchte in der Zukunft auch eine wichtige Rolle bei der
Entwicklung von Richtlinien für Qualitätszertifikate für handgefertigte
Musikinstrumente spielen. Zu den Firmen, mit denen das Konsortium
bereits zusammenarbeitet, gehören u.a. Alessandrini, Artigiana Voci, Beltuna, Bompezzo, Borsini,
Brandoni & Sons, Brunner Musica, C&M, Carlo Carini, Castagnari, Dino Baffetti, Giustozzi,
Italcinte, Logic System, Marco Tiranti, Master Production, MPE elettronica, MusicTech, Nello Mengascini, Pasco Italia, Pigini, Serenellini, Sonerfisa, Tombolini and Vuemme Akkordeons.
Die Wahl für den Präsidenten und das Kuratorium wird demnächst beim
ersten offiziellen Treffen von "Musik Marche" stattfinden.
Von Toru Katou
Am 25. Juli findet um 14 Uhr das "Honobono Concert Part 3" in der
Uchi-saiwaichoh Hall (Chiyoda
Ward, Tokio) statt. Es wird von Studenten der Akkordeonklasse am Ongaku
Center veranstaltet. Zu den Gastakkordeonisten gehören u.a. Tetsuya
Kuwayama und Noriko Baba.
Weitere Informationen per E-Mail:
ongaku01@mb.infoweb.ne.jp
Von Jean-Louis Noton
Die neue CD von Jean-Louis Noton wurde im französischen "Accordéon
Magazine" mit den Worten begrüßt: "Ein Mann mit starken Emotionen - er
lebt seine Musik und übermittelt uns dies mit einem Vergnügen, das er
nicht zu verstecken versucht". Die CD enthält viele verschiedene Stücke,
darunter Shocking Valse (Claude
Thomain), Avé Maria (Piazzolla), Berit Valse (Galliano), Song for Guy
(Elton John), Sous les Ponts de Paris und Bachs 4. Sinfonie.
Weitere Informationen per E-Mail: jl.noton@wanadoo.fr
Die Akkordeonistin Sylvia Pagni ist an einem neuen Projekt beteiligt,
das das Akkordeon besonders bei jungen Leuten fördern soll. In den
nächsten Wochen wird sie mit ihrem Trio "Tega Terzet" in Diskotheken
entlang der Adriaküste auftreten, u.a. in Pescara, Chieti und Pineto.
Das Programm enthält Bluesstücke und argentinische Tangos.
Beim San Francisco Folk Festival, das am 13. und 14. Juni stattfand, gab
es Workshops, Jam-Sessions, Tanz, Familienveranstaltungen und Konzerte.
Zu den auftretenden Künstlern gehörten u.a. der Akkordeonist Art
Peterson (Those Darn Accordions) und Paul Kostka und Ricky Rackin
(Konzertina).
Von Jean-Claude Pouly
Die populäre Schweizer Gruppe "Caravane" hat gerade ihre neue CD mit dem
Titel "Tzigany" veröffentlicht. Joseph Muehlhauser (Akkordeon und
Schwizeroergeli), Andrea Panitz (Harmonika, Gitarre und Gesang),
Franziska Rhoner (Violine), Erich Nussbaum (Gitarre), Regina Kuratle
(Baßgitarre) und Martin Maeder (Kontrabaß) präsentieren hier einen Mix
aus Standards, Zigeunermelodien und eigenen Kompositionen, darunter
"Pour les gens du voyage" (Muehlhauser).
Weitere Informationen unter Telefon: + 41 1 252 16 40
Betreff: Akkordeon gesucht
Wir suchen ein Akkordeon, um keltische und Folkmusik zu spielen. Irgend
etwas einfach zu erlernendes und zu spielendes von guter Qualität. Es
sollte auch nicht zu schwer sein, damit auch Frauen damit spielen
können, ohne sich den Rücken zu überlasten. Bitte helft uns!
Steve Graves
Hallo Steve,
Danke für Deine Anfrage! Ich schlage vor, daß Ihr in unserem
Seitenverzeichnis nachschaut. Dort findet Ihr sehr viele
Akkordeonhersteller aufgelistet, auf deren Seiten Ihr Euch einfach
durchklicken könnt. Auch in den An- und Verkaufsseiten findet Ihr sicher
etwas passendes.
Wenn Ihr genauere Informationen über den Typ des bestgeeigneten
Instrumentes benötigt, wendet Ihr Euch am besten an Euren nächsten
Akkordeonhändler.
Viele Grüße
Wayne Knights |