Failed to execute CGI : Win32 Error Code = 2
Wow! Was für ein herrliches Wettbewerbs-Wochenende, mit mehr als 400 Teilnehmern bei den New Zealand Championships. Wenn man sich so anschaut, wie sich der Wettbewerb über die letzten Jahre entwickelt hat, und was ein gutes Vorbereitungskomitee so auf die Beine stellen kann, das ist einfach spitze! Das ist schon erstaunlich, wie gut die "Akkordeonwelt" funktioniert, wenn alle an einem Strang ziehen!
Ich bin derzeit unterwegs mit einem Quintett, in dem außer mir auch Maurice Jones, Tatjana Lanchtchikowa, Bernadette Conlon (Gewinnerin der 1998er South Pacific Championships), und Paula Harris (1998er New Zealand Champion) mitspielen.
Wayne Knights
Von Christine Adams
Vom 29. bis 31. Mai fanden in Auckland die "New Zealand South Pacific Accordion Championships" und das Festival statt. An dieser erfolgreichen Veranstaltung nahmen auch Teilnehmer aus Australien und China teil, die in einer besonderen Versammlung begrüßt wurden. Neben den Wettbewerbsauftritten musizierten auch Gastkünstler beim Festival, darunter Tracey Collins, Maurice
Jones, Grant "Yogi" Martin, das North Shore Accordiana Orchester und das Quintett "SCWALT". Campbell Bettridge und Charlotte Rutherford trugen in Erinnerung an Samantha Rutherford, eine hervorragende junge Akkordeonistin, die kurz nach dem Festival 1997 verstarb, die Ungarische Rhapsodie Nr. 2 vor.
Und hier die Ergebnisse der Solo-Kategorien:
In der oberen Orchester-Kategorie gab es einen harten Wettbewerb zwischen den Gewinnern des letzten Jahres, dem West Auckland Accordion Orchestra (unter Leitung von Erica Knights), und dem North Shore Musicale (unter Leitung von Lionel Reekie) - und das Musicale hat mit einem halben Punkt Vorsprung gewonnen! SCHOTTISCHE AKKORDEONISTEN TRETEN IM MITTLEREN OSTEN AUF Von Gary Blair Der Akkordeonist Gary Blair und seine Ceilidh Band (Schottland) wurden für den 18. Juni nach Dubai eingeladen, um dort beim "Chieftains Ball" der Dubaier Kaledonischen Gesellschaft aufzuspielen. Sie werden vor den mehr als 300 Gästen schottische Tanzmusik präsentieren. Nur wenige Stunden nach ihrer Rückkehr von dieser fünftägigen Reise werden sie bei einem Ceilidh-Fest in Drymen (Schottland) auftreten. 10. AKKORDEONKONZERT - JAPAN Von Tsutomu Inouye Die Hirayama Akkordeongesellschaft veranstaltete am 30. Mai ihr 10. jährliches Akkordeonkonzert in der Kawasaki Industrial Hall. Sechsundzwanzig Akkordeonisten präsentierten in über zwei Stunden Soli, Duette und Ensemblemusik, darunter Annen Polka (Strauss), La Campanella (Paganini), Czardas (Monti), Jolly Caballero (Frossini), Esprit (Remar), Olive Blossoms (Frossini) und Andalusia (Requona), vor zirka 200 Gästen. FRIEDRICH LIPS IN DER SLOWAKEI Der Akkordeonist Friedrich Lipswurde zum Internationalen Festival der Kammermusik nach Zvolen (Slowakei) eingeladen, wo er die Ehre hatte, beim Abschlußkonzert auftreten zu dürfen. Sein Programm, das Werke von Derbenko, Berinskij, Gubaidulina, Mozart, Albeniz, Schubert, Rossini und Piazzolla enthielt, wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen. In den nächsten drei Monaten wird Lips Seminare in Kragujevac (Jugoslawien), Alcobaça (Portugal) und Portogruaro (Italien) geben. JAZZ-AKKORDEONKURS IN CHONGQING - CHINA Von Wu Jie Der Akkordeonist Wu Wei (Präsident und Lehrer an der Kunsthochschule Chongqing) möchte in den nächsten Sommerferien einen Jazz-Akkordeonkurs an seiner Hochschule veranstalten. Der Kurs soll 30 Studenten mit dem Spielen und Schreiben von Jazzmusik fürs Akkordeon vertraut machen. Yue Wei hat in Japan Jazzakkordeon studiert und möchte diesen Musikstil jetzt auch in China unterrichten. KONZERT MIT IVANO BATTISTON IN DER VILLA CARUSO - ITALIEN Am 31. Mai gab Ivano Battiston ein Konzert in der Villa Caruso (Lastra a Signa) mit einem Programm, das speziell für diesen Ort gestaltet wurde. Neben Werken von Piazzolla, Deiro und seiner eigenen Komposition "Alter Ego" präsentierte Battistondie Premiere einer Suite mit beliebten russischen Themen von Daniele Zanettovich (Igor Strawinsky gewidmet) und Transkriptionen berühmter Opernstücke für klassisches Akkordeon, darunter den Pilgerchor aus dem "Tannhäuser" (Wagner) und Cavatina aus "Der Barbier von Sevilla" (Rossini). Battiston unterrichtet derzeit am "Cherubini" Konservatorium in Florenz. WETTKAMPF DER BANDS IN NEW ORLEANS - USA Von Kevin Friedrich Die American Accordionists' Association (AAA) veranstaltet am 9. Juli in New Orleans einen "Wettkampf der Bands" (Battle of the Bands). Dieser Wettbewerb ist für alle Bands offen, die ein Akkordeon, Bandoneon, Melodeon, eine Konzertina oder andere Balginstrumente benutzen. Musikstile können sein: Cajun, Zydeco, Blues, Jazz, Gospel, Tex-Mex, Rock, alternative Musik oder jedweder sonstige unterhaltsame Musikstil. Die Zeitdauer für jeden Auftritt beträgt mindestens 15 Minuten und maximal 20 Minuten. Der Jury gehören Art Van Damme, Talentescouts und Mitarbeiter von Musikfirmen an. Der erste Preis ist mit 1.000 US$ dotiert. Weitere Informationen: + 1 516 746-3100 ERSTES INTERNATIONALES AKKORDEONTREFFEN - ÖSTERREICH
Von David Batty
Am 13. Mai war Deirdre Adamson zu Gast im Leyland Accordion Club. Sie spielte eine Auswahl beliebter Melodien, darunter "Edinburgh Castle", "Clarinet Polka", "Black and White Rag", "Highland Cathedral", schottische Walzer und Reels, Märsche und kanadische Jigs. Im Anschluß daran schlossen sich sechs Akkordeonisten an und spielten gemeinsam mit Deirdre ein paar bekannte Lieder zum Mitsingen.
Deirdre hat gerade ihre neue CD "The Perfect Blend" (mit 18 Titeln) veröffentlicht, an der auch Ian Muir (Akkordeon), Richard Currie (Piano), Billy Craib (Baßgitarre) und Malcolm Ross (Drums) mitgewirkt haben. Die CD enthält Märsche, Jigs, Reel-Medleys und Polkas.
Von Igor Gordienko
Am 27. Mai fand an der Nationalen Musikakademie der Ukraine ein Akkordeonkonzert von Slobodan Scharschevitsch und Nenad Bogdanowitsch statt, die beide Studenten im 4. Studienjahr bei Professor Pavel Fenjuk sind. Dieses Konzert war eine der ersten Präsentationen des Unterrichts von Pavel Fenjuk, der Preisträger von fünf internationalen Akkordeonwettbewerben, ein bekannter Künstler der Ukraine und außerordentlicher Professor an der Nationalen Musikakademie der Ukraine ist. Seine Studenten gewannen schon Preise in verschiedenen Wettbewerben, z.B. Ivan Letie: er erreichte 1995 den 1. Platz beim 1. Internationalen Akkordeonwettbewerb der Ukraine.
Von John Dickson
Letzte Woche wurden bei einem Treffen die Pläne für einen neuen Akkordeonclub in Perth geschmiedet. Ein Organisationskomitee wurde gegründet, und schon im August soll der erste Clubabend stattfinden. Der Erfolg des Leyland Akkordeonclubs aus England hat die Akkordeonisten aus Perth inspiriert, einen eigenen Club zu eröffnen.
Anfang Juli werden in Perth der italienische Akkordeonist Marcosignori und das Salzburger Akkordeonorchester auftreten.
Weitere Informationen per E-Mail: jdickson@global.net.au
Von Winfried Haushalter
Am 23. Mai gab das 1. Kölner Akkordeonorchester ein vierstündiges Konzert in der Altstadt von Innsbruck, Tirol. Das Konzert war Teil der Feierlichkeiten rund um das 6. Internationale Akkordeonfestival. Das Publikum war so begeistert, daß das Orchester den Hit "Gildo hat euch lieb" (arrangiert von dem neuen Leiter Matthias Hennecke) gleich viermal spielen mußte! Der ehemalige Leiter des Orchesters, Heinz Gengler, dirigierte auch einige populäre Stücke.
Das 1. Kölner Akkordeonorchester wurde 1935 gegründet und hat zur Zeit 42 Mitglieder. Konzertreisen führten schon nach Skandinavien, durch Europa, in die USA, nach Südafrika und Brasilien.
Von Herve Latapie
Am 11. Juni um 21 Uhr tritt das Französische Akkordeonorchester (Paris) im "Le Tango" (13 rue Au Maire, Paris) auf. Die Gruppe besteht aus sechzehn Akkordeonisten, die ein Repertoire aus klassischer und Varieté-Musik spielen.
Weitere Informationen unter: +33 1-40409656
Ein neues Buch von Renzo Ruggieri über Midi-Akkordeons und Keyboards mit dem Titel "Emozioni Elettroniche 2" wurde vor kurzem bei der "Edizioni Berben" in Ancona veröffentlicht. Das Buch enthält 5 Stücke verschiedener Schwierigkeitsgrade für musikalische Essays, kleine Konzerte und Wettbewerbe. Die Stücke sind in zeitgenössischen Stilen (Rock, Pop und Jazz), und es wird große Betonung auf die Bedeutung des Midi-Sounds beim kreativen Kompositionsprozeß gelegt. Eines der Stücke imitiert den Klang verschiedener Haustiere, zwei Stücke werden von kleinen Geschichten begleitet, und die restlichen zwei konzentrieren sich auf die Technik und das Improvisieren. Alle Kompositionen wurden von Studenten getestet - mit exzellenten Ergebnissen. Die Musikstücke sind kostenlos beim Autor erhältlich (im Midi-Format): ruggieri@net-uno.it.
Dieses Buch ist die Fortsetzung von zwei anderen Büchern von Renzo Ruggieri ("Tournèe" und "Emozioni Elettroniche 1").
Von Dick Hulan
Am 30. Mai gab die "Washington Balalaika Society" ein russisches Festkonzert im Lisner Auditorium in Washington DC. Zwei Akkordeonisten, Tamara Volskaja und ihr Ehemann Anatoli Trofimov, traten mit einem Saitenorchester auf.
Von Horst Hirschmüller
Das "Guinness-Buch der Rekorde" listet in seiner 1998er Ausgabe das größte Akkordeonorchester mit 761 Spielern auf. Am 1. Mai wurde im "Congress Center Leipzig" ein neuer Rekord mit fast der doppelten Spielerzahl aufgestellt: 1480 Schüler und Lehrer der Musikschule Fröhlich spielten das "Sachsenlied", "Ode an die Freude" und "Happy Birthday". Das letzte Lied war ein besonderes Geburtstagsgeschenk an den Dirigenten Dieter Fröhlich (Gründer und Inhaber der Musikschule Fröhlich), der an diesem Tag seinen 54. Geburtstag feierte. Die Musikschule Fröhlich ist mit 461 Standorten, mehr als 600 Lehrkräften und 54.700 Schülern die größte private Musikschule Deutschlands. Die 150 Schülerorchester treten erfolgreich im In- und Ausland auf.
Am 28. Mai gaben Richard Galliano (Akkordeon) und Michel Portal (Klarinette) ein Konzert im Volkshaus in Zürich, wo sie eigene Kompositionen sowie Werke von Hermeto Pascoal und Astor Piazzolla darboten. Dino trat außerdem mit seinem Trio auf.
Am folgenden Tag fand ein "Swing Akkordeon" Konzert im Hotel Bajazzo in Basel statt, bei dem ein Jazzquartett mit Ruedi Dahinden vor einem begeisterten Publikum auftrat.
Von Lionel Reekie
Das neuseeländische Akkordeonquintett "SCWALT" trat am 29. Mai live in der bekannten TVNZ-Sendung "Good Morning" auf. Die Gruppe, bestehend aus den ehemaligen neuseeländischen Wettbewerbsgewinnern Sarah Langley und Campbell Bettridge sowie Wayne Knights, Lionel
Reekie und Tatiana Lanchtchikova, wurde über die steigende Popularität und die Vielseitigkeit des Akkordeons interviewt, bevor sie dann live vor ganz Neuseeland musizierte. Der Gastgeber der Sendung Mike Hosking war erstaunt über die Fähigkeit des Akkordeons, so verschiedenartige Musik - von Rock bis Klassik und von Country bis Barock - interpretieren zu können.
Der "Gare de la Lune" ist den Tangoliebhabern in und um Dresden wohlbekannt, und damit verbindet sich vor allem ein Name: das "Tango Andorinha Sextett". Mit zwei Bandoneons, zwei Violinen, Kontrabaß und Piano spielt diese Gruppe als eine von dreien weltweit in der klassischen Tangobesetzung.
Im Mai vertrat das Ensemble Deutschland beim 4. Tangofestival in Portugal, dem größten Tangofestival der Welt. Für das 2. Tangofest, das Mitte Juni in Dresden stattfindet, wurden zur Verstärkung noch zwei Ensembles aus Argentinien eingeladen.
Von Toby Hanson
Der 8. "Tag des Akkordeons" findet am 21. Juni von 9 bis 16 Uhr im Seattle Center House statt. Der Wettbewerb des Akkordeonlehrerverbandes Nordwest wird zwischen 9 und 12 Uhr stattfinden. Am Nachmittag gibt es ein Konzert mit Bonnie Birch, Frank Hopfinger & The Joe Spano Combo, Ken Olendorf, Schaefer Brothers, The Smilin' Scandinavians und John Vukonich.
Weitere Informationen per E-Mail: jthanson@aa.net
Betreff: Neue E-Mail-Adresse
Hi!
Ich finde Eure Akkordeonseiten klasse, macht weiter so! Könntet Ihr bitte meine E-Mail-Adresse ändern: patacchia@hotmail.com lautet die neue Adresse.
Vielen Dank
Bill Patacchia
Hallo Bill,
Danke für die netten Worte über Akkordeons Weltweit! Deine E-Mail-Adresse haben wir in unserer Datenbank geändert, und nächste Woche (mit dem nächsten Update) wird sie dann online erscheinen.
Mit musikalischen Grüßen
Wayne Knights |