Failed to execute CGI : Win32 Error Code = 2
Korrekte Technik ist einer der wichtigsten Aspekte beim Akkordeonspiel, und ich denke, daß man sie von der ersten Lektion an erlernen sollte. Um den Akkordeonschülern gute Gewohnheiten anzutrainieren, sollte man dies meiner Ansicht nach möglichst mit viel Spaß vermitteln. Am Anfang nenne ich es nicht 'Technik', sondern 'Erwärmung' - wie das Stretching beim Sport. Eine lustige Übung ist zum Beispiel, die Schüler eine Münze zwischen Daumen und Zeigefinger balancieren und gleichzeitig ein kleines Einspiel-Stück spielen zu lassen. Wenn Sie das können, dürfen sie die Münze zu behalten. Warnung: Nehmen Sie kleine Münzen, denn es ist erstaunlich, wie gut so was klappt, wenn es um Geld geht!
Wayne
Knights
Von Guy Klucevsek
Die Gruppe "Accordion Tribe" hat eine neue CD aufgenommen, an der Guy Klucevsek (USA.), Maria Kalaniemi (Finnland), Lars Hollmer (Schweden), Otto Lechner (Österreich) und Bratko Bibic (Slowenien) mitgewirkt haben. Die CD wurde aus Live-Aufnahmen zusammengestellt, die während der Europa-Tour 1996 gemacht wurden, und ist auf Platz 6 der Welt-Musikcharts geklettert.
Eine weitere CD mit dem Titel "Altered Landscapes" wurde veröffentlicht, auf der Guy Klucevsek eigene Kompositionen und Stücke von Henry Cowell, Alan Hovhaness, Alvin Lucier sowie Arrangements von Werken von John Cage, Burt Bacharach, Charlie Haden und Amy Denio vorträgt.
Von Kevin Friedrich
Mika Vayrynen wurde für Mai 98 nach Tokio eingeladen, um dort in einer Konzertreihe aufzutreten, in deren Mittelpunkt Wladimir Aschkenazy, Gidon Kremer, Swjatoslav Richter und Yo-Yo Ma stehen.
Im Verlauf des Jahres wird Mika zwei Welturaufführungen zweier neuer Werke von Jouni Kaipainen und Matti Murto geben. Er wird mit dem Gitarristen Marko Kampman auftreten und außerdem 'Concerto' und 'Tres Tangos' von Astor Piazzolla mit Sinfonieorchestern aufführen.
Von Esteban Algora
Am 8. Mai gab das "Dúo Contraste" mit Esteban Algora (Akkordeon) und Avelina Vidal (Gitarre) vor mehr als 120 Zuhörern ein 90minütiges Konzert an der Valladolid Universität in Spanien. Die Veranstaltung wurde von der Valladolid Akkordeongesellschaft organisiert. Das Duo spielt Originalwerke und hat sich auf spanische Kompositionen wie "Dhatar" (J. M. Sanchez-Verdú), "Paso a dos" (A. Santos) und dem Duo gewidmete Kompositionen wie "Villa Luro" (T. Gubitsch) und "Mobile 86" (P. Busseuil) spezialisiert.
Esteban Algora ist Akkordeonlehrer an der Fachhochschule für Musik in Madrid. Der nächste Auftritt des Duos findet am 13. Juni im Zentrum für zeitgenössische Kunst statt, wo sie "Tempre Op. 99" für Akkordeon und Gitarre von dem tschechischen Komponisten Jan Truhlár aufführen werden.
Weitere Informationen per E-Mail: h194766503@abonados.cplus.es
Von Lycée Geoffroy
Das "Senza Tempo" Akkordeonorchester (Insel Reunion, Frankreich) setzt sich aus 50 Musikern (von denen die meisten unter 16 sind) zusammen, zu denen auch 27 Akkordeonisten gehören. Sie haben schon mehr als 200 Konzerte gegeben und sechs Auslandstourneen unternommen: nach Mauritius, Australien, Frankreich und Südafrika. Das Orchester spielt populäre Musik, Jazz, Volkslieder und klassische Werke.
Vor kurzem sind die Musiker von ihrer dritten erfolgreichen Südafrika-Tournee zurückgekehrt, wo sie in Vereeniging und Meyerton (im südlichen Gauteng) vor mehr als 5000 Menschen sieben Konzerte in Schulen und Konzertsälen gaben. In einigen Schulen war "Senza Tempo" nach mehr als 50 Jahren das erste Orchester, das dort auftrat, und entsprechend begeistert wurden sie begrüßt. Am Ende der Tournee wurde dem Orchester eine Anerkennungsurkunde für seine guten Leistungen überreicht.
Von Wu Jie
Die Akkordeonistin Deng Liping will in ihrem "Li-Ping" Kunst-Kindergarten in Mianyang, Provinz Sichuan, Akkordeonunterricht geben. Etwa 100 Kinder werden den Kindergarten besuchen, den ersten Kunst-Kindergarten in Mianyang.
Robert Davine und sein Da Vinci Quartett wurden seit der Gründung 1980 in der Presse mit lobenden Kritiken bedacht. Davine, der das Akkordeonprogramm an der Universität Denver leitet, hat sich schon sehr viel Anerkennung erworben, u.a. mit dem Denver Sinfonieorchester, dem Pittsburgh Sinfonieorchester und dem Mantovani Orchester of London.
Von Javier Otero
Am 7. Februar gab das Akkordeonkammerorchester Barcelona ein Konzert in der Santa Eulalia Provenzana Kirche in Barcelona. Ihr Programm enthielt vorrangig klassische Werke wie "Die blaue Donau" (Strauss), Ungarischer Tanz Nr. 4 (Brahms) und "Pavane für einen toten Prinzen" (Ravel).
Von Toru Katou
Vom 3. bis 5. Mai fand in Hiroshima das jährliche Blumenfest statt. Ein Akkordeonist begleitete die Tanzgruppe "Les Sortileges" (Kanada) bei ihren traditionellen Tänzen.
Am 4. Mai strahlte der Fernsehsender "Super Televi" einen Auftritt des Akkordeonisten Daikichi Hirakawa aus, der in Erinnerung an Jirou (berühmter "Heimatloser") musizierte. Hiraka wandert im "Golden-gai" Shinjuku von Pub zu Pub und spielt beliebte Melodien.
Von Sally Stone
Das 'City Music Center' der Duquesne Universität kündigt hiermit an, daß der Lehrplan jetzt auch Akkordeonkurse enthält. Die Kurse werden von Henry Doktorski geleitet, einem in der Akkordeonwelt wohlbekannten Mitglied unseres Lehrkörpers. Er hat einen BA-Abschluß in Piano und Musikerziehung vom Park College und einen MMus-Abschluß der Universität Duquesne in Komposition. Henry Doktorski hat schon mehrere CDs aufgenommen und ist mit Sinfonieorchestern aufgetreten.
Weitere Informationen per E-Mail: stone@duq2.cc.duq.edu
Von Christine Adams
Am 10. Mai fand im 'Browns Bay Organ Club' ein Muttertags-Konzert statt. Das North Shore Junior und das Music Makers Orchester präsentierten eine Auswahl beliebter Melodien. Die Gastkünstlerin Tracey Collins (Mitglied des Air New Zealand Akkordeonorchesters) spielte eine Auswahl leichter klassischer und französischer Stücke. Die mehr als 80 Clubmitglieder waren begeistert.
Von Serge Latychev
Das niederländische Akkordeonorchester "Alphen opus 2" bereitet sich auf seine Reise zum Sata Häme Akkordeonfestival vor, das in Ikaalinen in Finnland stattfindet. Das Orchester wurde vor 3 Jahren gegründet und hat schon eine erfolgreiche Konzertreise nach Moskau unternommen. Das Repertoire setzt sich aus Werken niederländischer Komponisten zusammen; viele Werke wurden speziell für das Orchester geschrieben, z.B. "Broadwalk" von Ad Wammes und "Heksencapriolen" von Lorre Lynn Trytten. Auch klassische russische Musik und populäre Stücke von Ellington, Mancini und Piazzolla gehören zum Repertoire.
Derzeit arbeitet die Gruppe an einer CD, die im Juni veröffentlicht werden soll. Ziel ist es, die zeitgenössische niederländische Akkordeonmusik zu fördern.
Weitere Informationen per E-Mail: jarmarka@wxs.nl
Von Toby Koosman
Die Noel Hill Konzertina-Schule veranstaltet vom 13. bis 18. September Workshops in Bucksteep Manor, Washington. Die Schule bietet in schöner Umgebung Anleitung für Spieler aller Niveaus an, die von dem Iren Noel Hill, einem anerkannten Meister des irischen Stils, durchgeführt wird. Dabei wird der Entwicklung jedes einzelnen Spielers große Aufmerksamkeit gewidmet. In Workshops werden Übungstechniken besprochen.
Weitere Informationen per E-Mail: tkoosman@utk.edu
Am 21. Mai findet in Wiesmoor, Ostfriesland, ein Akkordeonfestival statt, das vom Freundeskreis der Harmonikaspieler veranstaltet wird. Am 22. Mai trifft man sich zu einer Konferenz, die sich mit der "Einführung der Spieltechnik" für Anfänger und fortgeschrittene Spieler befaßt.
Weitere Informationen per Fax: +49 - 4947-1725
Von Vladimir Ushakov
Das neue Modell wurde bei einem Treffen St. Petersburger Akkordeonisten als experimentelles Forschungsmodell empfohlen. Weitere Informationen bei Alexander Spivakovsky: +7 812-5253692.
Reuters Nachrichtendienst
Das Akkordeon ist zurück und könnte Ihnen in einem Club, Theater, Kino oder gar auf einem seriösen Kunstfestival begegnen. Guy Klucevsek war vor kurzem in Australien und feierte ein Ereignis, das die Rückkehr des Akkordeons markiert: das 1998er Adelaide Festival, Australiens vornehmstes Kunstfest, erklärte das Akkordeon zum "hipsten Instrument der Welt".
"Das Akkordeon ist wieder Teil der Popkultur", sagte Klucevsek anläßlich des Auflebens der Akkordeonmusik in Filmmusik, Theaterproduktionen und in der Popmusik, z.B. bei Paul Simon.
Von Christine Adams
Am 11. Mai war die finnische Folkband "Troka" mit einem Live-Konzert im Radio WFMU, New York, zu hören. Gastgeberin war Irene Trudell. Troka ist ein Quintett mit Minna Louma (Akkordeon), Timo Alakotila (Harmonium), Violinen und Baß.
Von Danielle Pauly
Danielle Paulys neue CD "Accord'Tonic" wurde jetzt veröffentlicht. Die Besprechung im französischen "Accordéon Magazine" sagt dazu: "Diese CD ist ein gelungener Mix stilistischer Kompositionen von Spezialisten des Swing-Akkordeons (Viseur, Baselli, Privat) und Kompositionen, die zusammen mit Daniel Colin geschrieben wurden. Die Klangfarben dieser Aufnahmen zeigen, daß auch an Danielle Pauly die Wiederbelebung des Akkordeons nicht vorbeigegangen ist. Die hochwertigen Arrangements werden mit viel Feingefühl interpretiert. Von den ersten Tönen von 'Casse- Tête' an, einem von Yves Montand 'geborgten' Titel, weiß der Hörer, daß er hier eine gute Aufnahme vor sich hat."
An der CD wirkten die Musiker Pascal Baselli (Drums), Frédéric Constant (Gitarre), Frédéric Mathet (Baß) und Daniel Colin (Bandoneon und Piano) mit.
Weitere Informationen per E-Mail:
christine-et-danielle.pauly@wanadoo.fr
Hallo,
Ich arbeite derzeit an einer Homepage mit JPG-Bildern und MGP-Klangbeispielen. Ich würde meine Seite gerne bei Akkordeons Weltweit unterbringen. Bitte schickt mir ein Angebot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter Resch
Hallo Peter,
bevor die Seite fertig ist, wird es schwierig, ein Angebot zu erstellen, da sich der Preis nach der Anzahl der Seiten richtet (wenn eine oder mehrere Seiten ganz klein sind, berücksichtigen wir das natürlich). Die kompletten Informationen über unsere Preise und Dienstleistungen gibt es auf englisch unter:
http://www.accordions.com/misc/misc_pub.shtml
und auf deutsch unter:
http://www.akkordeon.com/misc/de_misc_pub.shtml
Ich würde mich freuen, bald wieder von Dir zu hören!
Wayne Knights
NEUE SEITEN |