 |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
Anmerkung
des Herausgebers
Der weltweit
bekannte elektronische Musikhersteller Roland aus Japan hat sich entschieden
ein neues Instrument auf den Markt zu bringen - das Akkordeon - ein
sehr positiver Schritt. Roland hat starkes Vertrauen in ihr Projekt,
denn es wurden erhebliche Summen in Forschung, Design, Entwicklung
und Marketing des neuen Roland FR7 investiert. Wenn Roland junge Leuten
dazu bewegen kann, das Akkordeon in die Hand, dann werden sie schnell
die ausdrucksvollen Qualitäten dieses Instrumentes herausfinden
können. Kein anderes Instrument kann solchen dynamische Energien
wiedergeben.
Die Optik des Akkordeons, die Möglichkeit die spielenden Finger
zu sehen, die Bewegung und Balgtechnik, sind zusätzlich positive
Aspekte die Roland helfen werden ihren Erfolg weiter auszbauen. Dies
sind reale Unterschiede für junge Musiker, die nach aufregenden
und neuen Sound sowie Interprätationsmöglichkeiten suchen.
Wir begrüßen Roland herzlichst in unserer Akkordoenwelt.
Roland könnte einen dauerhaften positiven Einfluß auf die
zukünftige Förderung und Entwicklung des Akkordeons haben.
Wir wünschen ihnen jeglichen Erfolg.
Harley
Jones
Direktor - Akkordeon Weltweit
|
|  |
 |
 |
 |

Musikmesse/Frankfurt
2004 - Deutschland
Beitrag
von: Holda
Paoletti-Kampl
Fotos
von der Musikmesse
Gute Besucher-
und Ausstellerzahlen waren das Resultat der 25. internationalen
Musikmesse und der 10. Prolight + Sound Messe, die auf dem Frankfurt
Messe-und Ausstellungsgelände vom 31. März bis 3. April
2004 stattfanden. Die viertätige Messe sah 65.230 Besucher
aus 87 Ländern.
Einen Wachstum gab es in der Zahl von Messebesuchern besonders aus
den benachbarten EU-Ländern wie Niederlande, Belgien, Luxemburg,
Österreich, die Schweiz und Frankreich welches ca.30 Prozent
aller Besucher ergab. Diese zwei Messen sind weltweit ein führender
Begriff für alle Musikinstrumente, Audio- und Beleuchtung,
sowie dem Bereich Technologie. Das Niveau an internationalen Ausstellern
erhöhte sich bei beiden Messen und es gab 2.116 Firmen die
ihre Produkte ausstellten. Davon kamen 1.362 aus dem Ausland. Insgesamt
waren 50 Nationen vertreten - d.h. ungefähr 64 Prozent.
Die Musikmesse ist weltweit die größte Plattform für
Musik und gilt als führende Geschäftsmesse für die
Musik-Industrie mit Partnern von Kultur, pädagogischer Politik
und versucht alle wichtigen Aspekt unseres kulturellen Erbes zu
fördern was alle Menschen miteinander verbindet - die "Musik",
sagt Wolfgang Lücke, Musikmesse-Manager und erklärt somit
das eigentliche Ziel der Messe.
Ausgezeichnete Wetterbedingungen trugen zum weiteren Erfolg auf
dem Messeglände bei, wo zahlreiche verschiedenen Musikstücke
inszeniert wurden, wie z.B. auf der "Music Arena", "Agora
Stage" im Festzelt des "Acoustic Village" und in
der Halle 3.1 wo alle mit dem Akkordeon in Verbindung stehenden
Produkte ausgestellt waren. Weitere Höhepunkte der diesjährigen
Musikmesse war die Preisüberreichung des Frankfurt Musik-Preises
an den deutschen Rockstar Udo Lindenberg und den Sonderpreis an
den 'Prinzen' Sänger Sebastian Krumbiegel als "Klavier-Spieler
des Jahres", überreicht von der der deutschen Klavier-Industrie
(Fachverband der Deutschen Klavierindustrie) sowie viele anderer
Preise.
Die nächste Messen auf dem Frankfurter Messegelände -
die Musikmesse und Prolight+Sound Messe finden vom 6-9 April 2005
statt.
Die "Music China" Messe ist vom 20-23 Oktober 2004 auf
dem neuen Messegelände SNIEC in Shanghai.
|
|  |
 |
 |
 |

Soldat
unterhält mit Akkordeon - Afghanistan
KANDAHAR,
Afghanistan - "es gibt nichts schmerzlicheres als jemandem
beim Lernen eines Instrumentes zuhören zu müssen"
sagt Kapitän Lou Giangiuli. Aber in den Händen eines erfahrenen
Musikers.... " läßt es Leute lachen" ...und
er sollte es wohl wissen. Giangiulio ist Arzt im 10. Gebirgs-Bataillonkrankenhauses
in Kandahar, Afghanistan wo er mit seinem Akkordeon alle Patienten
und Mitarbeiter seit kurz vor Weihnachten regelmäßig
unterhält. Krankenhauspatienten können ihn häufig
hören, wenn er im kleinen Vorzimmer neben dem Aufenthaltsraum
spielt. Das Personal des Krankenhauses sagt, daß sie gelernt
haben die Musik des Kapitäns Giangiulios zu verstehen und zu
schätzen.

Er ist wirklich ein guter Spieler - laut Jamie Jameson und er ist
immer gerne bereit jeden Musikwunsch entweder vom Personal oder
von den Patienten zu erfüllen, wie Hip-Hop oder "he Ya"
von OutKast. Kapitän Giangiulio verbringt seine freie Zeit
mit Akkordeonunterreicht an seine US Soldaten-Kumpel in Afghanistan.
Wenn er später dieses Jahres in seine Heimat dem West-Point
zurückkehrt, dann wird das Akkordeon ihn weiter begleiten -
diesmal jedoch in seine eigene Familie, wo er sein Töchterchen
unterrichten will und er ist sich schon jetzt sicher, daß
das erst 3-järige Mädchen gut damit umgehen wird. Einsweilen
praktizieret sie auf einem Spielzeug-Akkordeon, welches sie von
ihren Eltern als Weihnachstgeschenk erhielt.
Bericht von Jason Chudy, Stars and Stripes
|
|  |
 |
 |
 |

Musikalische
Einflüsse einer irischen Band - Hawaii
Gefühle
von Nostalgie erwecken oft ausergewöhnliche Momente wenn Dave
King mit seiner in Los Angeles gegründeten irischen Folk-Punk
Band Flogging Molly die Liebe seiner Band für keltische Musik
und Tradition beschreibt. "Meine Musikgefühl wurde mir
bereits von meinen Eltern übermittelt " sagt er ... als
er schließlich nach langem Läuten den Telefonhörer
abhebt....müde von einer späten Nacht. Wir hatten sozusagen
jedes Wochenende ein 'hoolies'. Meine Mutter und mein Vater brachten
jedes Wochen-Ende jede Menge Leute in unsere kleine Wohnung, die
fast ausschließlich aus einem großen Zimmer bestand,
wo musiziert wurde: Gitarren und obwohl das Haus nur einen Raum
hatte, gab es ein Klavier. Jene Erinnerungen sind fest in meinem
Herzen fest integriert - diese Atmosphäre war außergewöhnlich".
Diese verwurzelten Gefühle für Tradition lebten immer
wieder auf und zwar jedesmal wenn er in der Nachbarschaft im irischer
Pub Molly Malone's musizierte, wo dann auch die Band Flogging Molly
gegründet wurde. "Wir trafen uns jeden Montag Abend und
spielten - erinnert sich King. "Ich war das erste Mitglied
der Gruppe, dann kam Ted Hutt, der seither auch unserer Produzent
ist.
Dann kam zu uns Bridget Regan (Geige, Zinnpfeifen und uillean Pipes)
und schon waren traditionelle Klänge in der Gruppe. Dann trafen
wir George Schwindt ( Schlagzeuger)... elektrischen Gitarrist Dennis
Casey, Matt Hensley auf dem Akkordeon, Bob Schmidt auf dem Mandolin
und Banjo und Bassist Nathen Maxwell. "Irishe Musik - in ihrem
wahren Ursprung ist eigentlich wie Punk- oder Rockmusik in ihrer
ganzer Energie und Neigung. Einst war " Musik" das Einzige,
daß die Irlen im Leben hatten und es ist uns nur zu natürlich
sie mit elektrischer Gitarre, Trommeln und Baß zu mischen."
|
|  |
 |