 |
 |

Duett:
Artem Nyzhnyk und Zoreslav Kravchuk - Ucraine
Beitrag
von: Martin Frey - Schweiz
Die
beiden ukrainischen Bajanisten Artem Nyzhnyk und Zoreslav Kravchuk
spielen während des ganzen Monates Dezember in verschiedenen
Städten in der Schweiz als Duett.
Bis jetzt
spielten sie Konzerte und Strassenmusik in folgenden Städten.
Ihre Musik umfasst ein breites Spektrum, von J.S. Bach über W.A.
Mozart, A. Vivaldi, G. Rossini, E. Derbenko, V. Zubisky bis hin zur
Musik von Astor Piazzolla.
Die beiden
sympatischen Musiker harmonieren hervorragend und bieten Musikgenuss
auf hervorragendem sehr hohem internationalem Niveau.
|
|  |
 |
 |
 |

Rudolf-Würthner-Medaille
an Gottfried Weber
Beitrag von: Anita Brandtstäter
Mit
einer gründlichen Dirigentenausbildung im DHV bereitete sich
Weber auf seine Aufgabe als Leiter des neu gegründeten Jugend-Akkordeon-Orchesters
Wesseling vor. Das erste Konzert fand am 24. Oktober 1965 statt.
Vorher war Weber schon zwölf Jahre Mitglied des Brühler
Akkordeon-Orchesters "Die Cantulianer". So kann er heute
auf 50 Jahre Mitgliedschaft im DHV zurückblicken. Es folgten
musikalische Weiterbildungen zum Beispiel mit Unterricht bei Rudolf
Würthner und Fritz Dobler während der Internationalen
Trossinger Osterarbeitswochen 1968 und 1981.
Das Akkordeon-Orchester
Wesseling ist aus dem kulturellen Leben der Stadt im Rheinland nicht
mehr wegzudenken. Regelmäßig ziehen die Jahreskonzerte
viele Besucher aus Wesseling, Brühl, Bornheim, Köln und
Bonn an. Darin schlagen die Musiker immer einen Bogen von Originalmusik
und klassischer Musik über Evergreens und Musical-Melodien
bis zur Pop- und Rockmusik.
Außerdem
initiierte der Verein die heute traditionellen Wesselinger Rheinparkkonzerte.
Das erste dieser Konzerte fand schon 1966 statt. Dirigent und Vorstand
des Vereins setzten sich dafür ein, dass das Akkordeon 1969
an der neu gegründeten Jugendmusikschule in den Fächerkatalog
aufgenommen wurde.
In der Orchesterchronik
finden sich z. B. folgende größere Erfolge:
· Großer Pokal und "sehr gut" in der Hauptstufe
Jugendorchester beim Tag der Harmonika 1970 in Freiburg,
"ausgezeichnet"
und bestes Orchester aus Nordrhein-Westfalen in der Hauptstufe Senioren
beim Internationalen Akkordeon-Festival 1973 in Bonn, "ausgezeichnet"
in der Oberstufe Senioren mit der "Festival-Ouvertüre"
von Rudolf Würthner beim Akkordeon-Weltfestival 1975 in Luzern,
Pokal, Goldmedaille und Sieger in der Categorie moyenne beim 6.
Grand Prix International de L'Accordeon in Aix-les-Bains, Frankreich,
1979.
Im Repertoire
des Akkordeon-Orchesters Wesseling haben viele Werke und Bearbeitungen
von Rudolf Würthner einen festen Platz, so z. B. Festival-Ouvertüre,
Ouvertüre über zwei finnische Themen, Ouvertüre caprice,
Ouverture in D, Ouverture "Regina", Ungarland, Schweizerische
Rhapsodie, Fröhlicher Rhein - singende Donau, Auf einem persischen
Markt, Polowetzer Tänze und Morgen in den Bergen.
Die Auszeichnung
von Gottfried Weber mit der Rudolf-Würthner-Medaille für
besondere Verdienste um die Akkordeonmusik war im Rahmen des Jahreskonzertes
des Orchesters am 22. November 2003 geplant. Am Vortag musste jedoch
der Dirigent völlig unerwartet ins Krankenhaus. Die Musiker
spielten deshalb das erste Mal ohne ihren Dirigenten. Die 1. Vorsitzende
und Konzertmeisterin Anita Brandtstäter leitete das Ensemble
von ihrem Platz aus. Und es klappte hervorragend, obwohl die Musiker
ein sehr anspruchsvolles Programm einstudiert hatten, so z. B. die
Konzertsuite zur Oper "Porgy and Bess" von George Gershwin,
arr. Von Werner Niehues. Webers Frau Ruth nahm stellvertretend Urkunde
und Medaille entgegen (Foto). Über eine "Live-Schaltung"
per Handy ins Krankenhaus konnte Weber die Ehrung unmittelbar mitverfolgen.
|
|  |
 |
 |
 |

Akkordeon-Seminar
und Konzerte - Spanien
Beitrag
von: Music Association of Accordionists of Valladolid
 Jose
Maria Lopez vom Conservatorium von Valladolid wird am 13. Dezember
ein Seminar für Akkordeon geben. Nachmittags geben Gorka Heramosa
(Akkordeon) und German Diaz (Drehorgel) ein Konzert in Pajarillos,
Valladolid.
Am 19.
Dezember gibt Dragan Vasilievic (Akkordeon) aus Serbien ein Konzert
in Santa Clara, wo am 20. Dezember auf das Orchester von Camera seine
Künste zum Besten geben wird, geleitet von Angel Huidobro Vega.
Für weitere Informationen: raulalva61@hotmail.com
|
|  |
 |
 |
 |

Drei
Akkordeonisten verstorben - USA und Kanada
Beitrag
von Harley Jones
Teddy Randazzo, ein Rock'n Roller aus den 1950ern, der auch
"Honolulu City Nights" mitproduzierte, verstarb am 30. November
in Orlando, Florida. Er war 68. Teddy Randazzo war Leadsänger
und Akkordeonist der Gruppe "The Three Chuckles". Nachdem
er die Gruppe verlassen hatte verfolgte Randazzo eine Solokarriere,
während der er sieben Mal in der "Ed Sullivan Show"
auftrat. Er schrieb hunderte populärer Songs und spielte auch
in zahlreichen Filmen mit. Zusammen mit Weinstein und anderen schrieb
er Songs wie "Hurt So Bad", welche von Gruppen wie den "Temptations"
über "Little Anthony" und den "Imperials"
gespielt und von einem breiten Spektrum verschiedener Sänger,
von Frank Sinatra bis Queen Latifah, gesungen wurden.
Adhemar
Dion, 80, Vater von Celine Dion, starb ebenfalls am 30. November.
Er arbeitete unermüdlich daran, seine Träume vom musikalischen
Erfolg an seine 14 Kinder weiter zu geben, und Celine Dion sagte,
ihr Vater war stark mitverantwortlich für ihren Erfolg. Adhemar
war ein Akkordeonspieler, der in seinen frühen Jahren oft 18-Stunden-Schichten
in Fabriken arbeitete, um seine wachsende Familie durchzubringen.
Er und seine Frau Therese Tanguay-Dion spielten oft über Wochenenden
in einem Lokal, welches sie in der Nähe von Montreal besassen.
Adhemar erlag nach langer Leidenszeit einer Krankheit, umgeben von
seiner Familie, zu Hause in Laval.
Tony Zarlengo,
Anwalt, 83, verstarb am 18, November in Wheat Ridge, Colorado. 1920
in Denver geboren, graduierte er in Ökonomie an der Universität
von Colorado in Boulder.
Tony Zartengo wurde ein hervorragender Akkordeonist und Musikinstrument-Reparateur.
Nach seinem Kriegsdienst gründeten er und sein Partner "Zarlengo
Music Stores". Tony Zarlengo arbeitete dort während er nachts
Vorlesungen an in Recht an der Universität von Denver belegte.
So erfüllte er sich seinen Traum, Anwalt zu sein und diente als
Richter von Wheat Ridge.
|
|  |
 |
 |
 |

Schluechtal
Akkordeon-Orchester-Konzert? Deutschland
Beitrag von: Uli Ebner
Das
Schlüchtal-Akkordeon Orchester hat am 13.12.2003 sein JAhreskonzert.
35 Jahre hat das Orchester nun auf dem Buckel und wird an diesem Abend
einige neue Werke der Akkordeonmusik präsentieren. Vom Jaccop
de Haan´s OREGON bis hin zu fetzigen Rock´n Roll ist alles
mit dabei. Mehr Infos zum Programm und Konzert gibt es unter www.sao-gurtweil.de
oder bei Uli.Ebner@t-online.de
|
|  |
 |
 |
|  |
 |
 |

Paolo Picchio - "Bachelor in Musicology" - Italien
Gratulation
an Paolo Picchio für
das Erlangen des "Bachelor of Musicology". Am 18. November
wurde seine Arbeit über "Das Akkordeon als Konzertinstrument"
an der Universität von Bologna als Teil der Geschichte der Musikintrumente
diskutiert. Picchios Arbeit befasst sich mit einem breiten Spektrum
zeitgenössischer Akkordeonmusik und analysiert etwa 40 Akkordeonkompositionen
von bekannten und weniger bekannten Komponisten zwischen 1960 und
1998.
Paolo Picchio ist
der künstlerische Leiter des internationalen "Città
Di Castelfidardo" Akkordeonwettbewerbs und -Festival
|
|  |
 |
 |
 |

Jethro
Tull Wheinachtsalbum - Deutschland
Die
bekannte Gruppe "Jethro Tull" hat ihr "The Jethro Tull
Christmass album" veröffentlicht, auf welchem man Frontman
Ian Andersons Flöten- und Akkordeonkünste finden kann, genutzt
in verschiedenen Arten und Stilen von Wheinachtsmusik. Das Album sollte
in Europa in den meisten Musikläden und online auch sonst wo
jetzt erhältlich sein.
|
|  |
 |
 |
 |

Verleihung
des Schottischen Traditionsmusikpreises, Queen's Hall - Schottland
Der
Schottische Akkordeonclub schien am 14. September völlig überwältigt
von der Tatsache, dass er soeben in der Kategorie des Besten Clubs
den "Scots Trad Music Award" gewonnen hatte, ja sagte sogar,
es sei schon eine Ehre, überhaupt nominiert worden zu sein. Der
Club feiert 2003 sein 25-jähriges Bestehen.
|
|  |
 |
 |
 |

Akkordeoninformationen
gesucht.
J.D.Davis
ist an einem Akkordeon, "La Tosca by Gretsch" interessiert,
hergestellt in Italien. "Bolero" ist als Schriftzug aufgetragen.
Wenn Sie irgendwelche Informationen betreffend dieser Angelegenheit
haben, bitte schreiben Sie an: jdavis@esc18.net
Donald
St. Germain hat einen Freund, welcher ein Akkordeon der Marke "Ninteen"
besitzt. Der Markenname steht auf dem furnierten Grill in kursiver
Schrift. Er glaubt, das Akkordeon wurde ca. 1902 hergestellt und dass
die Fabrik des Herstellers in einem der Weltkriege zerbombt wurde
und nie wieder die Produktion aufnahm. Wenn Sie Informationen dazu
haben, bitte schreiben Sie an: Admiral1941@hotmail.com
|
|  |
 |