 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |

Erfolgreiche Nationale Jahresversammlung des Texanischen Akkordeon Verbandes - USA
Beitrag von Kevin
Friedrich
Am Donnerstag, 6. März trafen sich Akkordeonisten zur dreitägigen Jahresversammlung des Texanischen Akkordeon Verbandes in Plano, Texas. Im Rahmen der Versammlung traten Orchester auf, es fanden Workshops statt und Konzerte zu denen Menschen von überall aus den Vereinigte Staaten kamen.
Alice Aman leitete die Akkordeon Band (und war außerdem Bass Akkordeonistin in beiden TAA Orchestern) und Mary Medrick leitete das Fortgeschrittenen Orchester. Mary hatte mehrere Stücke für das Orchester arrangiert, dass sich weiterhin auch Geigen, Posaunen und Schlagzeug beinhaltete. Diese Instrumente verhalfen der dramatischen Ausdruckskraft und verliehen den Tangos zusätzliches Gefühl. Die Akkordeonisten Frank Marocco, John Simkus, Dan und Kim Christian lieferten großartige Solodarbietungen, die Medricks Arrangement von "Blues in the Nite Medley” und "How High the Moon:" punktierten.
Es
wurden zahlreiche Workshops zu Themen wie Jazz, Midi Akkordeon,
Technischer Fortschritt, sowie viele andere Themen angeboten.
Weiterhin überreichte Paul Pasquali, der Organisator der
Internationalen
Las Vegas Akkordeon Versammlung dem TAA Präsidenten
Norman Seaton und dem TAA, den 2000 Frosini Preis für
Verdienste im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zugunsten
des Akkordeons. Diesen Preis erhielten alle Ortsverbände
des TAA,
die in ganz Texas für die Vielseitigkeit des Akkordeons
werben.
Eine Tradition des TAA Festivals ist es, dass nach Abschluss der Konzerte die Musiker einen Abend mit Jam Sessions und Unterhaltung verbringen, an dem viel gelacht wird, Musik und Spaß gemacht wird bis in die frühen Morgenstunden.
Für einen vollständigen Bericht, sehen Sie Sich bitte die Nationalen Nachrichten der USA an, die am 1. April online erscheinen werden.
|
|  |
 |
 |
 |

3. Internationaler Wettbewerb für Diatonische Akkordeon Solisten - Österreich
Der 3. Internationale Wettbewerb für Diatonische Akkordeon Solisten wird vom 13. bis 15. Juni in Ausservillgraten, Ost Tirol stattfinden. Der Wettbewerb wird von dem Harmonikaverband Österreichs (HVO) und dem Dorf Ausservillgraten (Tirol) organisiert. Die Veranstaltung findet unter Vorsitz der Confederation Internationale des Accordeonistes (C.I.A.) statt, die 1935 in Paris gegründet wurde. Die CIA ist ein Mitglied des Internationalen Musikrates (IMC-UNESCO).
An dem Wettbewerb können Solisten aller Nationalitäten teilnehmen. Für Diatonische Akkordeon Solisten werden die folgenden Kategorien angeboten: Diatonische Akkordeon Solisten (Steirisches Model) – Senioren (kein Alterslimit außer Geburtsdatum vor 1985), Diatonische Akkordeon Solisten (Steirisches Model) – Junioren (geboren nach 1985) und Diatonische Akkordeon Solisten (alle anderen Modelle) – keine Altersbeschränkung.
Bei allen Kategorien wird ein Programm bestehend aus einem Minimum von 3 Stücken eigener Wahl vorausgesetzt. Alle Stücke müssen auswendig vorgespielt werden.
Alle Kandidaten erhalten eine Urkunde, die die Teilnahme bestätigt und die Gewinner des 1. Preises der Senioren Kategorien erhalten eine besondere Auszeichnung. Es besteht keine zahlenmäßige Beschränkung der Teilnehmer aus einzelnren Ländern. Anmeldeschluss ist der 15. April 2003. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an: icaccordions@netway.at
|
|  |
 |
 |
 |

Jahreskonzert von Akkordeon Orchester – Deutschland
Beitrag von Judith Geisweid
Die Akkordeonorchestergemeinschaft Ferndorftal-Wilden (unter Leitung von Jutta Menn) gab am 9. März ihr Jahreskonzert im Gebrüder-Busch-Theater. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete unter anderem die "Schweizerische Rhapsodie" (Rudolf Würthner) sowie italienische Volksweisen und populäre Hits wie zum Beispiel "Thank You For The Music".
Weiterhin trat das Gastensemble "Vocal Journey" unter Leitung von Gerd Moos auf. Sie verzauberten das Publikum mit nationalen und internationalen Weisen. So wurden u.a. "Sentimental Journey", "Wenn die Elisabeth" "You are my sunshine" und "Java Jive" einfühlsam dargeboten. Die Musikstücke wurden alle von Gerd Moos für das Ensemble bearbeitet.
Nach der Pause zeigte das Nachwuchsorchester der Orchestergemeinschaft mit der Leiterin Kerstin Rau ihr Können. "Der König der Löwen" von Elton John begeisterte das Publikum ebenso wie "Rollerskates" und "Spirituals a go go", eine Folge amerikanischer Volkslieder. Mit dem bekannten "Can Can" verabschiedeten sich die Nachwuchsspieler von Ihrem Publikum.
|
|  |
 |
 |
 |

2. Nationaler Musik Wettbewerb - Italien
Beitrag von Holda
Paoletti-Kampl
Der zweite Teil des nationalen "Carpineti in Musica" Musikwettbewerbs wird vom 4. bis 6. Juli im Parish Theater und in der Luigi Valcavi Musikschule in Carpineti (Reggio Emilia Provinz) stattfinden. Die Veranstaltung ist den organisatorischen Bemühungen der Luigi Valcavi Musikschule, des italienischen Musiklehrinstitut, der örtlichen Tourismus Behörde und der Unterstützung des Berggemeinderates und des Provinzrates Reggio Emilia zu verdanken.
Bei der Preisverleihungszeremonie am Ende der Veranstaltung wird unter anderem auch der 2. "Bione Franchini" Preis übergeben. Der Wettbewerb ist für Akkordeon (Folk, Variete, Klassik), elektronisches Keyboard, Klavier, Gitarre, Bläser und Ensembles. Anmeldeschluss ist der 12. Juni. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an: fisa.armonica@libero.it
|
|  |
 |
 |
 |
Internationales Wiener Akkordeon Festival 2003 geht zuende - Österreich
Beitrag von Dr Herbert
Scheibenreif Manager der Friedrich
Lips Productions
Die finnischen Akkordeonisten "Trio Fratres" stellten ihre spektakuläre Show "In Rock!" der Wiener Öffentlichkeit vor und zeigten wie drei "groovige" Akkordeons Hits von Deep Purple, Uriah Heep, Van Halen, The Scorpions, Sting und sogar den Techno-Pop der deutschen Band "Kraftwerk" spielen können.
 Die dritte Trilogie (drei unterschiedliche Konzerte an unterschiedlichen Orten) war dem örtlichen Held Otto Lechner gewidmet, der von dem österreichischen Schlagzeuger Herbert Reisinger in der Funk, Latin & Jazz Kneipe Carioca begleitet wurde. Das zweite Konzert gab der Franzose Arnaud Méthivier im Französischen Institut und das letzte Konzert gaben die australische Cellistin Melissa Coleman und der österreichische Gitarrist Karl "Charly" Ritter bei der Abschlussfeier im Wiener Metropol, die zu einer endlosen Session ausgeweitet wurde...!!
Die Veranstaltung wurde bei der Öffentlichkeit sehr gut aufgenommen und den Organisatoren Friedl Preisl und Claudia Gangl wird zum Erfolg des Festivals gratuliert. Im nächsten Jahr wird das Internationale Wiener Akkordeon Festival sein 5. Jubiläum feiern.
|
|  |
 |
 |
 |

Kostenloses Konzert im Park – USA
Zum ersten Mal wird am Zum ersten Mal wird am 4. April ein kostenloses Konzert im Park in der Stadt Buda stattfinden. Bei der Veranstaltung werden die Gulf Coast Playboys (mit Cajun Akkordeonist Bradley Jaye Williams) und Aztex auftreten.
|
|  |
 |
 |
 |

Partnerschaft zwischen Castelfidardo und Klingenthal
Beitrag von Beniamino
Bugiolacchi, Italcinte
Die Partnerschaft der Städte Castelfidardo und Klingenthal wird am 9. Mai 2003 offiziell bei einer Zeremonie mit den beiden Bürgermeistern besiegelt werden. Klingenthal ist eine deutsche Stadt in der Nähe der tschechischen Grenze im Vogtland in Sachsen. Die Stadt hat 13,000 Einwohner und gilt als eines der wichtigsten Zentren des Musikinstrumentenbaus (Geigen, Flöten, Akkordeons und Mundorgeln) im Land. Die Kunst des Instrumentenbaus wurde seit 1659 durch böhmische Flüchtlinge verbreitet und das qualitativ hochwertige Holz aus den umliegenden Wäldern bot einen weiteren Vorteil für die Produktion von Instrumenten in dieser Region. Klingenthal ist weiterhin bekannt aufgrund seiner Sportanlagen (zu DDR Zeiten war es ein wichtiges Zentrum für Langlauf und Ski-Sprung). In der Stadt gibt es weiterhin ein kleines aber interessantes Akkordeon Museum – dessen ältestes Instrument aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt und ein Langlauf Museum. Jedes Jahr findet in der Stadt in der zweiten Maiwoche der Internationale Akkordeon-Wettbewerb statt, einer der weltweit angesehensten Akkordeon Wettbewerbe an dem Hunderte an hervorragenden Musikern teilnehmen.
Diese kurze Darstellung soll zeigen was die Stadt mit ihrem italienischen Gegenstück gemein hat, da Castelfidardo ebenfalls hart arbeitende, kreative Bürger hat und viel Kunstgewerbe, sowie zahlreiche Initiativen zur Förderung des Tourismus in der Region und zur Förderung kultureller und kommerzieller Aktivität. Im Mai und Oktober 2002 hielten die beiden Gemeinderäte dieser Städte organisatorische Treffen, zuerst in Klingenthal, dann in Castelfidardo, woraufhin ein intensives kulturelles Austauschprogramm für die örtlichen Schulen erstellt wurde. Weiterhin wurden Schritte für ein Austauschprogramm auf dem wirtschaftlichen Sektor unternommen. Zum Beispiel plant die Stadt Castelfidardo Kunst und Kunsthandwerks Märkte in Klingenthal zu organisieren mit Ständen von Silberschmieden, italienischen Speisen auf dem Marktplatz, und italienischer Küche in der lokalen Restaurants. Klingenthal dagegen plant im nächsten Dezember einen traditionellen Weihnachtsmarkt in Castelfidardo zu organisieren.
Dank dieser kleinen aber wichtigen Zeichen der Integration kann Europa immer mehr zusammenwachsen.
|
|  |
 |
 |
 |
Akkordeon Musik Abende (Peñas) – Argentinien
Beitrag von Angel Russo
Nachdem wir einige Schwierigkeiten überwunden haben, können wir jetzt alle Akkordeonfreunde zu unseren Abenden mit Akkordeonmusik (Peñas) einladen, die vom 6. April an jeweils am ersten und dritten Sonntag des Monats in der Confitería Popolo, Capital Federal, Buenos Aires stattfinden werden. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an: maquinapastarusso@fullzero.com.ar
|
 |
 |
 |
 |

Konzert Tournee des Reunion Insel Philharmonie Akkordeon Orchesters
Vom 13. Juli bis zum 5. August wird das Reunion Insel Philharmonie Akkordeon Orchester eine Tournee durch Europa unternehmen. Auf dem Terminplan stehen Konzerte in Frankreich, Deutschland, der Tschechischen Republik, Dänemark, Holland und Belgien.
Das Orchester (unter Leitung von Pierre Varo) setzt sich zusammen aus 43 Musikern, die Schüler der St. André Musikschule und des Nationalen Reunion Konservatoriums sind. Sie waren bereits auf Tournee in verschiedenen anderen Ländern, zum Beispiel Mauritius, Südafrika, Frankreich, Monako, Australien und Neuseeland.
Weiterhin ist das Orchester bei mehreren offiziellen Empfängen aufgetreten, zum Beispiel bei Willkommensfeiern und Veranstaltungen in Hotels und bei einem Essen für Präsident Chirac im August 2002.
Ihr vielfältiges Programm setzt sich zusammen aus Latino Musik (wie zum Beispiel "Soul Bossa", Mambo Medley und Calyspo Medley), Jazz & Filmmusik (wie zum Beispiel "Stormy You", "The Lion Sleeps Tonight", und Blue Suede Shoes/See You Later Alligator), sowie klassische Werke von Studnitzky, Draeger, Thomain, Lecuona und R. W. Smith. Für weitere Informationen zu der Tournee senden Sie bitte ein Email an: pierre.varo@wanadoo.fr
|
|  |
 |
 |
 |

Konzerte der Complesso Fisarmonicisti Città di Varese – Italien
Beitrag von Luigi Luoni
Das Complesso Fisarmonicisti Città di Varese Orchester wird a 5. April im Sala Concerti in S. Giorgio su Legnano in Mailand auftreten. Das Programm wird sich aus klassischer Musik und Schlagern zusammensetzen.
Am 10. April gibt die Gruppe ein weiteres Konzert im Aloisianum-Iris, Gallarate, Varese Provinz. Für Konzert Informationen senden Sie bitte ein Email an: info@fisarmonicisti.varese.it
|
|  |
 |