 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |

56. Coupe Mondiale Akkordeon Weltmeisterschaft - Slowakei & Ungarn
Beitrag von Kevin
Friedrich
Die 56. Coupe Mondiale Akkordeon Weltmeisterschaft wird in diesem Jahr vom 20. bis 25. Oktober in zwei Städten stattfinden: in Sturovo in der Slowakei und in Esztergom in Ungarn. Diese beiden Städte waren ursprünglich durch eine Brücke über die Donau miteinander verbunden, die 1944 während des Krieges zerstört wurde. Endlich wurde im Jahr 2001 die Maria - Valeria Brücke gebaut und damit eine neue Verbindung zwischen Sturovo in der Slowakei und Esztergom in Ungarn hergestellt. Ein Schwerpunkt des Coupe Mondiale wird es sein, die beiden Städte musikalisch zu verbinden und einige Teile des Wettbewerbs werden in Ungarn stattfinden und einige auf der anderen Seite des Flusses in der Slowakei.
Die Akkordeon Weltmeisterschaft wird sechs Wettbewerbskategorien beinhalten: Coupe Mondiale, Junioren Coupe Mondiale, Internationaler Piano Akkordeon Wettbewerb, Virtuose Unterhaltungsmusik, Junioren Virtuose Unterhaltungsmusik und ein Internationaler Kammermusik Wettbewerb.
Für weitere Informationen zu dem Wettbewerb sehen Sie Sich bitte die CIA Seite an.
|
|  |
 |
 |
 |

Neues Bandoneon Balg erhältlich – Deutschland
Carsten Heveling hat sich der Herstellung einer neuen Art von Balg für Bandoneons gewidmet. Her geht davon aus, dass dieses Balg, das vollkommen luftdicht ist, dem Musiker neue Freiheit und Sanftheit verleiht. Das Balg ist auf ähnliche Weise hergestellt wie das von Alfred Arnold.
Am 1. Februar stellte er den neuen Balg beim Tag der Offenen Tür des Konservatoriums in Rotterdam vor. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an: ballinfo@gmx.de
|
|  |
 |
 |
 |

Ausstellung: „Das Akkordeon Gestern und Heute - Frankreich
Beitrag von Frédéric Harranger und Holda
Paoletti-Kampll
Noch bis zum 24. Februar wird eine Sammlung von ca. 60 Akkordeons, Dokumenten, Photographien, und Noten aus ganz Europa in der Médiathèque d’Issy-Les-Moulineaux in Issy-Les-Moulineaux ausgestellt.
Die Ausstellung mit dem Titel "Das Akkordeon Gestern und Heute” beschreibt sowohl traditionelle als auch moderne Trends, wie zum Beispiel Rock 'n' Roll und stellt die erstaunliche Geschichte der Evolution des Akkordeons dar. Unter anderem wird die wunderschöne Sammlung alter Instrumente von Pascal Contet gezeigt sowie Photographien und außergewöhnliche Dokumente aus der Sammlung von Marcel Azzola. Dreizehn Tafeln mit Illustrationen stellen die Geschichte des Akkordeons seit etwa 1830 – Der Zeit der französischen Aristokratie bis zur Gegenwart dar.
Im Zusammenhang mit der Ausstellung werden mehrere Musik Workshops stattfinden und eine Konferenz mit Konzert mit dem Titel: "Ein Akkordeon wiederherrichten" (mit Pascal Le Pennec) und einer Solodarbietung von Marc Perrone.
Die Ausstellung dreht sich um drei Hauptthemen:
1. Das Akkordeon, seine unterschiedlichen Formen - Konzertina, Bandoneon, Cecilium – unterschiedliche Designs und Systeme.
2. Werke und Meisterstücke für Akkordeon von den klassischen Formationen bis hin zu ungewöhnlichen Komponisten wie Tschaikowsky, Prokoviev, Berg, Berio, Kagel, Francaix, Rebotier und Cavanna.
3. Geographie des Instrumentes in Frankreich und weltweit (Musikakademien und Zentren in denen das Akkordeon mit eine Rolle spielt).
Die Ausstellung ging von Pascal Contet in Zusammenarbeit mit der Stadt Metz, dem Kulturministerium, DRAC de Lorraine und ADDAM 57 aus. Für weitere Informationen zu der Ausstellung senden Sie bitte ein Email an: frederic.harranger@wanadoo.fr
|
|  |
 |
 |
 |
"Zupf & Quetsch " Workshop – Italien
Beitrag von Hagen Hofmann
Ein "Zupf und Quetsch" Workshop für Akkordeonspieler und andere Musiker mit den Schwerpunkten Klezmer, Irish Folk und italienische Folklore wird vom 12. bis 19. Juli in der Toskana (Italien) stattfinden. Der Kurs soll einen Überblick über die Besonderheiten, Spielweisen und Entwicklung dieser Stile geben. Anfänger können erste Erfahrungen auf der Gitarre oder dem Akkordeon sammeln. Für Fortgeschrittene wird ein "Special" über ungerade Rhythmen angeboten.
Kursleiter sind Veronika Schroeren (Akkordeon) und Hagen Hofmann (Gitarre). Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an: hagen@musikurlaub.com
|
|  |
 |
 |
 |

Gastkünstler beim Pittsburgh Symphonie Orchester – USA
Der amerikanische Konzert Akkordeonist Henry Doktorski wird als Gastkünstler mit dem Pittsburgh Symphonie Orchester bei vier Konzerten aus Kurt Weills "Musik aus der Dreigroschen Oper," unter Regie von Günther Herbig auftreten.
1928 von dem deutschen Komponisten Kurt Weill (1900-1950) in Zusammenarbeit mit dem Lyriker Bert Brecht geschrieben, war die Dreigroschen Oper als sie in Berlin aufgeführt wurde, in aller Munde. Die Oper machte Gebrauch von dem zu dieser Zeit beliebtem Jazz und Kabarett und wurde fünf Jahre lang aufgeführt und inspirierte einen wichtigen Film. Schließlich gelangte die Oper 1954 nach Amerika wo sie über 2600 mal in Greenwich Village, N.Y. dargeboten wurde.
Obwohl die Noten eigentlich nach einem Bandoneon verlangen, wird stattdessen häufig ein Akkordeon benützt. Das PSO wird die Suite aus der Oper, die von Weill selbst arrangiert wurde, spielen.
Der erste Auftritt findet am 7. Februar in Newcastle, Pennsylvania statt. Daraufhin folgen am 8. und 9. Februar drei weitere Auftritte in dem Heinz Center für Darbietende Kunst in Pittsburgh. Für Karten senden Sie bitte ein Email an: customer_service@pittsburghsymphony.org
|
|  |
 |
 |
 |

9. Acco Land Akkordeon Seminar in San Sebastian – Spanien
Beitrag von Holda
Paoletti-Kampl
Vom 14. bis 20. Juli wird in San Sebastian ein Akkordeon Seminar stattfinden. Diesmal wird Stefan Hussong als Gastprofessor mit dabei sein. Gleichzeitig findet das dritte Alexander Technik Seminar für Musiker in San Sebastian unter Leitung der Akkordeon Spielerin Anne Landa statt. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an: a.landa@airtel.net
|
|  |
 |
 |
 |

Auftritt in Mexikanischem Restaurant - USA
Am 7. Februar werden die Cantina Kings live in Jovitas Mexikanischem Restaurant in Austin, Texas auftreten. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Chris Clark (Akkordeon, Saxophon & Gesang), Lee Davila (Gitarre & Gesang) "Doppler" Bob Schmidt (Stahlgitarre & Gesang) und John Stansell (Bull Fiddle & Gesang). Für weitere Informationen rufen Sie bitte die folgende Telefonnummer an : +1 512 447-7825
|
|  |
 |
 |
 |
Konzert des Duo Syrinx – Frankreich
Das Duo Syrinx, das sich zusammensetzt aus David Aubret (Akkordeon) und Catherine Lefaix (Querflöte) wird am 14. Februar in der Eglise de Sainte-Marie-sur-Ouche auftreten. Ihr Programm wird sich zusammensetzen aus Werken von Bach, Koussiakov, Urbano, "Prélude, Fuge & Variationen" (Franck), "Oblivion" (Piazzolla) und "Tango pour Claude" (Galliano).
Das Duo, das seit 2001 besteht hatte bereits erfolgreiche Auftritte in Russland und der Ukraine. Für weitere Konzertinfos senden Sie bitte ein Email an: gilscat@club-internet.fr
|
 |
 |
 |
 |

Akkordeonist führt Valentino Tänze auf – USA
Dr. William Schimmel wird als Solist mit dem Minnesota Orchester auftreten und Domenic Argentos Valentino Tänze spielen. Dies ist ein zehnminütiges Mini Concerto, das Dr. Schimmel bereits häufig zusammen mit dem Minnesota Orchester aufgeführt hat, unter anderem auch bei einer Tournee durch die Vereinigten Staaten 1997. Er hat das Stück zusammen mit dem Orchester unter dem Reference Records Label aufgenommen.
Dieses Mal wird das Stück am 12., 13. und 14. Februar in der Orchester Halle in Minneapolis und im Ordway Theater in St Paul aufgeführt.
Die Valentino Tänze sind ein Auszug aus Argentos Oper ‚Der Traum des Valentino’ – über Rudolf Valentino, den großen Stummfilm Star und Tangotänzer aus den 1920ern. Die Musik erinnert stark an Hollywood Filmmusik und Dr. Schimmel hat den Akkordeon durch Improvisation und Realisation erweitert. Das Akkordeon war das erste Instrument, das der Komponist Argento als Kind lernte. Argento ist der wichtigste Komponist in Minnesota. 1977 erhielt er den Pulitzer Preis für seine Virginia Wolff Songs. Für weitere Konzertinformationen senden Sie bitte ein Email an: GWILLIAMANDMICKI@aol.com
|
|  |
 |
 |
 |

Argentinische Gruppe bereitet sich auf Akkordeon Festival in Italien vor
Beitrag von F.L.M. Artistica Argentina
Der Akkordeonist Miguel Figueroa und seine Gruppe "Amanecer Campero" hatten viel Erfolg mit Auftritten bei mehreren Tanzveranstaltungen, Festivals und in Theatern in Argentinien. Der Musikstil der Gruppe wird "Chamamé" genannt, eine Art argentinische Volksmusik. Der Großteil der verkauften CDs in diesem Musikstil sind Aufnahmen dieser Gruppe.
"Amanecer Campero", setzt sich zusammen aus Miguel am Akkordeon, sein Sohn Antonio Figueroa (Akkordeon), Marciál Herdt (Gesang und Gitarre), Victor Figueroa (Gitarre) und Aldo Figueroa (Gitarre und Bass). Die Gruppe hat bereits 19 CDs veröffentlicht.
Die Gruppe plant im Oktober dieses Jahres am Internationalen Akkordeon Festival in Italien teilzunehmen. Zu ihrem Repertoire gehören argentinische Tangos wie "La Cumparsita", "Caminito", sowie Stücke von Gardel. Für weitere Konzertinformationen senden Sie bitte ein Email an: antoniofigueroa55@hotmail.com
|
 |
 |
 |
 |

Stas Venglevski mit dem Milwaukee Symphonie Orchester – USA
Beitrag von Faithe
Deffner
"Doc" Severinsen, ein beliebter Musik Regisseur von Unterhaltungssendungen dirigierte seine jährliche Musikfeier "Doc's Holiday", bei der das Milwaukee Symphonie Orchester mit dem jungen Akkordeonist Stas Venglevski auftraten. Venglevski begleitete den Tenor Joseph Wolverton auf seinem Pigini Akkordeon.
Die Konzertreihe mit sechs Auftritten zu denen jeweils über 3000 Zuschauer kamen, fand im Marcus Center für Darbietende Kunst in Milwaukee statt. Venglevski geriet ins Rampenlicht als "Doc" selbst ihn auf seiner Trompete begleitete und die Bläser des Orchesters eine ungeplante Zugabe boten, die dem Publikum viel Vergnügen bereitete.
Venglevski wird wieder im September als Akkordeonsolist mit "Doc" Severinsen und der Milwaukee Symphonie auftreten. Bislang sind zwei seiner CDs erhältlich.
|
|  |
 |
 |
 |

Neue Seiten/Seiten Updates
www.accordions.com/cia
Neue Informationen zu dem Winterkongress 2003 in Finnland, der 2003 Coupe Mondiale Akkordeon Weltmeisterschaft in der Slowakei und Ungarn zum Internationalen Wettbewerb für Diatonische Akkordeon Solisten in Österreich.
www.accordions.com/annelanda
Neue Informationen zu der Akkordeon Spielerin und Alexander Technik Lehrerin Anne Landa.
www.accordions.com/duo
Neue Informationen zu bevorstehenden Konzerten des Paris Moscou Duo, das sich zusammensetzt aus Domi Emorine und Roman Jbanov.
|
|  |
 |