 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |

13. Internationales Moskauer "Bajan und Bajanspieler" Festival – Russland
 Beitrag von Dr
Herbert Scheibenreif Manager der Friedrich
Lips Produktionen
Vom 11. bis 15. Dezember fand in Moskau das 13. Internationale "Bajan und Bajanspieler" Festival statt. Das Eröffnungskonzert war den russischen Siegern bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewidmet, zum Beispiel P. Sjabko, I. Puriz, D. Kukushkin, K. Chtybin, M. Vlasova, S. Osokin und dem Bajan Duett N. Sivchuk & A. Peresidly.
Entsprechend der Idee von Friedrich
Lips (Bajanspieler aus unterschiedlichen Regionen Russlands auftreten zu lassen) zeigten Künstler aus dem Kaukasus wie zum Beispiel A. Chugajev, S. Dsgojeva und S. Chuzistova ihr großes musikalisches Können. G. Chalmikow und A. Chodin spielten die typische russische Harmonika und das international bekannte "Quintett der Hölzernen Harmonikas" (Moskau) feierte sein 20. Jubiläum.
Im Zusammenhang mit dem Festival fand am 15. Dezember ein Konzert zu Ehren von A. Tomishenko (60. Geburtstag), A. Repnikov (70.) und V. Solotarjov (60.) statt. Dieses Konzert mit einem Programm bestehend aus symphonischen Werken war einer der Höhepunkte des Festivals. Der Volkskünstler Friedrich Lips spielte Solotarjovs "Konzert Symphonie Nr. 2" zusammen mit dem Symphonie Orchester (unter Leitung von T. Mynbajev) der russischen Gnessin Musikakademie. Bayanists A. Gainullin und A. Selivanov traten zusammen mit dem Volksinstrumenten Orchester der Akademie auf. N.A. Kravtsov (St. Petersburg) bot einen Workshop zur Entwicklung eines Akkordeons mit besonderem Keyboard an.
Eine Tradition des Festivals ist es internationale Künstler nach Moskau einzuladen und in diesem Jahr kamen Klaudiusz Baran von der Warschauer Chopin Musikakademie und Alfred Melichar vom Bruckner-Konservatorium in Linz (Österreich) und zeigten ihr großartiges musikalisches Können.
Beim abschließenden Konzert traten das Kaukasische Trio (oben erwähnt) auf, und S. Osokin, das Jazz Trio von N. Miroshnik und das ukrainische Ensemble "Melodija" (V. Vijasovsky). Die "Silberne Platte" für besondere Leistungen in der Musik wurde an den Bajanspieler Yury Vostrjelov und den Komponist Albin Repnikov verliehen.
Das 13. Internationale "Bajan und Bajanspieler" Festival wird den vielen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.
|
|  |
 |
 |
 |

"Maestros del Tango" – Weihnachtsgeschenk für Piazzolla Liebhaber - Litauen
Am 7. Dezember nahmen Piazzolla Musikliebhaber an einem Piazzolla Musik und Tanz Projekt mit dem Titel "Mestros del Tango" in der Konzerthalle des Litauischen Theater, Musik und Film Museums teil. Das Projekt war organisiert worden von Litauischen Akkordeon Quintett Cantus, die zusammen mit Irmantas Bacelis, Kristiana Kemundryte (Tango Tänzer) und Darius Litkus (Kontrabass) auftraten. Das Publikum hatte die einmalige Möglichkeit Piazzolla Kompositionen, arrangiert von den Cantus Mitgliedern anzuhören, die zusammen mit den Tänzern auftraten.
Dieses Projekt war zum ersten Mal im März 2002 durchgeführt worden mit Mitgliedern des Litauischen Staats Symphonie Orchesters. Es fand im Rahmen der Kammerkonzertreihe des Orchesters statt. Seit seiner Premiere war das Projekt sehr erfolgreich und hat die größten Symphoniehallen in der Hauptstadt von Litauen gefüllt. Daher wurde beschlossen, dass das Projekt noch vor Weihnachten wiederholt werden solle um Tangoliebhaber in dieser kalten Jahreszeit etwas zu "erwärmen".
Die Veranstaltung war so beliebt, dass das Cantus Quintett gebeten worden ist, die Vorstellung am 21. Dezember im Litauischen Theater Musik und Film Museum zu wiederholen.
|
|  |
 |
 |
 |

FisAlMuseo wird in Alessandria beendet– Italien
Beitrag von Carlo Fortunato
Die FisAlMuseo Akkordeon Veranstaltung wurde am 19. Dezember mit einem Auftritt des bekannten Akkordeonist Paolo Bagnasco beendet. "FisAlMuseo: ein Jahr des Akkordeons" war eine Idee von Carlo Fortunato und fand in dem "Einmal im Leben" Ethnographischen Museum in Alessandria statt. Hilfe und Unterstützung gewährten die Stadt und Provinzräte von Alessandria und der Verein der Freunde des Museums.
Im Rahmen von FisAlMuseo fanden eine Reihe monatlicher Konzerte kostenlos für Zuhörer statt, die eine Reihe musikalischer Genres darstellten und sich dabei immer um das Akkordeon drehten. Im Rahmen der Reihe traten Künstler von internationalem Bekanntheitsgrad auf, zum Beispiel Gianluca Campi, Emilio Cervetto, Giancarlo Salaris, Tiziano Chiappelli, Athos Bassissi, Mario Domenico Pietrodarchi, Marco Valenti, Romeo Aichino und jetzt Paolo Bagnasco.
Die Veranstaltung hatte ihren eigenen Stand auf der San Giorgio Messe in Alessandria, wo auch ein erfolgreiches Akkordeonkonzert stattfand. Auf dem Programm standen weiterhin ein Abend, der der Geschichte des Akkordeons in Piedmont gewidmet war, und ins besondere in der Provinz von Alessandria, eine interessante Ausstellung mit antiken Instrumenten und ein Akkordeontechnik Kurs unter Leitung von Gianluca Campi.
Das Abschlusskonzert drehte sich rund um kommerzielle Musik und betonte, dass die Provinz von Alessandria das Land von Akkordeonisten und Akkordeonfreunden ist, wie es durch die Arbeit des lokalen Künstlers Paolo Bagnasco, einer der prominentesten italienischen Akkordeonisten auf dem Gebiet der Tanzmusik bestätigt wird.
|
|  |
 |
 |
 |

CIA Ehrenpreis für Sergej Kolobkov und Vladimir Besfamilnov
Beitrag von Dr
Herbert Scheibenreif Manager der Friedrich
Lips Produktionen
Sergei Michailovitch Kolobkov feierte am 4. Oktober 2002 seinen 75. Geburtstag. Im Laufe seines Künstlerlebens war er Solist, Konzertmeister bei Bajan Ensembles und Dirigent des russischen Volkorchesters "Ossipov". Er unterrichtete eine berühmte Bajanklasse mit Schülern wie J. Vostrjelov, F. Lips und A. Skljarov. Von 1963 bis 1966 war er Vorsitzender des Stuhls für Volksinstrumente, später wurde er Professor und Rektor des Gnessin Institutes, und von 1981 bis 1984 war er Vizeminister für Kultur in Russland.
Auf internationaler Ebene nahm er mehrmals an Veranstaltungen der CIA Internationalen Akkordeon Vereinigung teil. Er nahm das erste Concerto für Bajan und Orchester von F. Rubzov auf, er ist Autor von Arrangements für Bajan und Bajan Ensembles und war Herausgeber von "Bajan und Bajanisten", einer Zeitschrift mit wissenschaftlichen Berichten zum Bajan.
Professor Vladimir Besfamilnov hat an vielen Konzerttourneen teilgenommen, durch die er viel Lob von Kritikern und prominenten Künstlern geerntet hat. Er studierte unter Tkachyov an der Saratov Musikschule und unter Zhuromsky an der Musikschule in Kiew. Er schloss ein postgraduierten Studium am "Tschaikowski" Konservatorium in Kiew ab unter Anleitung des bekannten Professor Nikolay Rizol.
Besfamilnovs erster musikalischer Erfolg war der erste Platz bei einem inter-schulischen Wettbewerb in der Saratov Region im Jahre 1940. Daraufhin folgten erfolgreiche Teilnahmen bei nationalen und internationalen Wettbewerben von 1956 bis 1959 in Moskau, Brüssel und Wien. Besfamilnov kam auf den dritten Platz beim Coupe Mondiale in Brüssel im Jahre 1958 als Mitglied eines Teams mit den ersten sowjetischen Teilnehmer des Coupe Mondiale.
Besfamilnovs erster musikalischer Erfolg war der erste Platz bei einem inter-schulischen Wettbewerb in der Saratov Region im Jahre 1940. Daraufhin folgten erfolgreiche Teilnahmen bei nationalen und internationalen Wettbewerben von 1956 bis 1959 in Moskau, Brüssel und Wien. Besfamilnov kam auf den dritten Platz beim Coupe Mondiale in Brüssel im Jahre 1958 als Mitglied eines Teams mit den ersten sowjetischen Teilnehmer des Coupe Mondiale.
Als Akkordeon Solist war er der erste, der vom Staat den Titel "Ehrenkünstler der Ukraine" und "Volkskünstler der Ukraine" verliehen bekam.
Der CIA Kongress in Kopenhagen (Dänemark) beschloss einstimmig den CIA Ehrenpreis an diese beiden großen Persönlichkeiten zu verleihen. An Stelle des CIA Präsidenten Kevin
Friedrich, hatte Herbert
Scheibenreif die Ehre die beiden Auszeichnungen beim abschließenden Bajankonzert des diesjährigen Bajan Festivals in Moskau, Russland zu verleihen.
|
|  |
 |
 |
 |

Anmeldungen für den 10. Internationalen Pekinger Akkordeon Wettbewerb – China
Beitrag von Li
Cong
Ab dem 1. Januar 2003 werden Anmeldungen zum 10. Pekinger Akkordeon Wettbewerb angenommen. Der Wettbewerb wird vom 10. bis 14. August 2003 in Peking stattfinden. Teilnehmen können Musiker jeder Nationalität und jedes Landes. Es wird unterschiedliche Altersklassen für Solisten, Duos, Trios, Quartette und Orchester geben.
Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2003. Für weitere Informationen rufen Sie bitte die folgende Telefonnummer an: +86 10 6708 3018 oder senden Sie ein Fax an: +86 10 6708 3015
|
|
 |
 |
 |
 |

Akkordeon Duo tritt in St. Petersburg auf - Russland
Seit das Akkordeon Duo Svetlana Stavitskaya und Vladimir Ushakov vor kurzem von einer Konzerttournee durch Europa mit dem Baltischen Internationalen Akkordeon Quintett zurückgekehrt ist, sind bei mehreren Konzerten in St. Petersburg aufgetreten. Das Duo ist nicht nur als Akkordeonduo bekannt, sondern auch als Akkordeon und Klavier Duo. Als solches sind sie bei verschiedenen bedeutenden Anlässen aufgetreten, zum Beispiel bei einem Treffen des russischen Präsidenten und des Deutschen Bundeskanzlers während des Russisch/ Deutschen Gipfeltreffens in St. Petersburg im April 2001, beim Ringe Akkordeon Festival (Dänemark, 2001), als Preisrichter und Musiker beim 13. "Fröhliche Harmonika" Wettbewerb (Deutschland, 2002), bei den Akkordeon Festivals in Pakefield (2001) und Blackpool (2002) (England), und bei den Akkordeon Festivals in Palanga, Wilma und Klaipeda (Litauen, 2002).
Beim Internationalen Wettbewerb 2002 in Castelfidardo (Italien) nahm das Duo bei einem Astor Piazzolla gewidmeten Konzert teil mit dem Titel" In Memoriam Astor Piazzolla". Hier spielten sie für ein begeistertes Publikum den "Meditango".
Vor kurzem trat das Duo beim Galakonzert des traditionellen Akkordeon Herbstfestivals in St. Petersburg (organisiert von Prof. A. Dmitriev) auf. Am 2. Dezember spielten sie bei dem "Reine de Musette" Konzert Musette Stücke. Diese Veranstaltung war von dem St. Petersburger Musette Ensemble organisiert worden und fand im St. Petersburg Varieté Theater statt.
Am folgenden Tag traten sie im Deutschen Wirtschafthaus in St. Petersburg auf. Da insbesondere Astor Piazzolla Kompositionen gewünscht wurden, spielten sie "Meditango", "Ausencias", "Oblivion" und "Libertango". Sie nahmen weiterhin an der "Beaujolais" Party im französisch/ russischen Club mit den Gast Akkordeonisten Domi Emorine und Roman Jbanov (Paris-Moscou Duo) aus Frankreich teil.
Das Duo bereitet zur Zeit seinen Konzertplan für das Jahr 2003 vor. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Email an:
v-ushakov@infopro.spb.su
|
|  |
 |
 |
 |

"Frauen auf dem Kreuzweg der Kultur " mit Francesco Palazzo - Italien
Beitrag von Holda
Paoletti-Kampl
Am 8. Dezember gab der Akkordeonist Francesco
Palazzo ein Konzert in Asti für den "Diavolo Rosso" Verein in der ehemaligen San Michele Kirche. Francesco trat hierbei sowohl als Solist auf als auch zusammen mit dem berühmten "Xenia Ensemble" Streichquartett, mit Eilis Cranitch und Cristine Anderson (Geige), Michèle Minne (Viola) und Elizabeth Wilson (Cello). Das Konzert mit dem Titel "Frauen auf den Kreuzwegen der Kultur", fand im Rahmen der Konzertreihe "Ost-West Reise durch Zeitgenössische Musik statt. Es wurden die folgenden Stücke gespielt: "Silence" von Sofia Gubaidulina (fünf Stücke für Akkordeon, Geige und Cello – Italienische Premiere), "Misterioso" von Elena Firsova (für Streichquartett), "Trio" von Sofia Gubaidulina (für Streicher), "Spiegel in Spiegel" von Arvo Part (für Cello und Akkordeon - Italienische Premiere), "De Profundis" von Sofia Gubaidulina (für Akkordeon) und "Five Tango Sensations" von Astor Piazzolla (für Akkordeon und Streichquartett).
Das Konzert kam sehr gut beim Publikum an, dem sowohl die musikalischen Landschaften als auch die ausdrucksstarken Darbietungen der Musiker und das Kammerrepertoire mit Akkordeon gefielen./font>
|
|  |
 |
 |
 |

Kinder bieten Unterhaltung für Sehbehinderte – Neuseeland
Beitrag von Christine
Adams
Am 17. Dezember traten Kristina, Stephanie und Olivia Panzic im VIP (Sehbehindereten) Club zusammen mit dem Akkordeonist Shane Adams in Orewa, Auckland auf. Die Kinder spielten unterschiedliche Solos, Trios und Quartette und erfreuten das Publikum, das gerne mitsang. Zum Programm gehörten "Rudolph the Red Nosed Reindeer", "Jingle Bells", "Silent Night" und "Joy to the World".
|
|  |
 |
 |
 |

"Emanuele Rastelli" Trio spielt in San Marino
Beitrag von Holda Paoletti-Kampl
Der bekannte Akkordeonist Emanuele Rastelli wird am 22. Dezember zusammen mit seinem Trio einen Auftritt im Concordia Theater in Borgo Maggiore, in der Republik San Marino haben. Das Konzert wird von der Casa del Castello in Borgo Maggiore organisiert.
Das Trio setzt sich zusammen aus Emanuele Rastelli (Akkordeon), Roberto Dusi (Gitarre) und Andrea Taravelli (Kontrabass). Sie werden eine Auswahl an Originalkompositionen und bekannten Stücken bereichert durch spezielle Arrangements, Variationen und Improvisationen spielen. Für weitere Konzertinformationen senden Sie bitte ein Email an:
rastellim@omniway.sm
|
 |
 |
 |
 |

Anmeldungen zur Lark In The Morning Weltmusik und Tanz Feier – USA
Anmeldeformulare für die Lark In The Morning Weltmusik & Tanz Feier werden ab Januar 2003 erhältlich sein. Das Camp mit Musik- und Tanzworkshops findet vom 1. bis 9. August statt. Es wird Workshops für Profis und Anfänger geben, für Tanz (Englisch Country, Irisch Céilí, Französisch, "Middle Eastern Line Dance", Contras, Squares, Griechische, Bulgarische, Balkan und Swing Tänze), sowie Partys und Jam Sessions 24 Stunden täglich. Für weitere Informationen senden Sie bitte ein Fax an: +1 707 964-8659
|
|  |
 |
 |
 |

Neues "Vier Jahreszeiten" Notenbuch und CD von Romanko
Beitrag von Jutta Menn
Professor Viktor
Romanko Professor Viktor Romanko (Russland) hat das komplette Werk "Die Vier Jahreszeiten" von Vivaldi für Bajan/Akkordeon bearbeitet und als 60-seitiges Werk veröffentlicht.
Weiterhin hat Romanko das komplette Werk auf CD aufgenommen. Die CD enthält die Stücke: Concerto in E-Dur "Frühling", Concerto in g-Moll "Sommer", Concerto in F-Dur "Herbst", Concerto in f-Moll "Winter", sowie Werke von Rubinstein, Gershwin, Nowikow und Semionov.
Für weitere Informationen zu der CD und dem Notenbuch senden Sie bitte ein Email an: Jutta.Menn@t-online.de
|
|  |
 |